Elektronische Rechnung wird Papierrechnung gleichgestellt

Ab 1. Jänner 2013 kommt es auch in Österreich zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung: Spätestens dann müssen laut einer EU-Richtlinie elektronische und Papierrechnung rechtlich gleichgestellt sein. Die entsprechende Regierungsvorlage wurde am 13. November durch den Nationalrat beschlossen. [...]

Laut Wirtschaftskammer soll die elektronische Rechnung damit weiter verbreitet werden. Ebenfalls ab 1. Jänner 2013 können auch Rechnungen an Dienststellen des Bundes in elektronischer Form erfolgen. Ein entsprechender Pilotversuch läuft unter www.erb.gv.at.
Bei der so genannten „E-Rechnung an den Bund“ können strukturierte Rechnungen (E-Rechnungen) elektronisch an Bundesdienststellen eingebracht werden. Der Bund akzeptiert dabei ausschließlich strukturierte Rechnungen im österreichischen XML-Format „ebInterface“ (www.ebinterface.at) oder im UBL-Format der EU (PEPPOL e-Rechnung, www.peppol.eu).
Unternehmen, die E-Rechnungen an den Bund nutzen wollen, müssen sich laut Wirtschaftskammer am Unternehmensserviceportal (USP, www.usp.gv.at) anmelden und können dort elektronische Rechnungen entweder mittels Formularservice, über Upload oder unter Nutzung eines Webservices einbringen. Ab 2014 wird der Bund dann Rechnungen ausschließlich nur mehr elektronisch akzeptieren.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*