ELGA-Echtbetrieb startet in Wien und der Steiermark

Ab 9. Dezember erhalten öffentliche Spitäler in der Steiermark und in Wien Zugriff auf die Elektronische Gesundheitsakte. [...]

Die elektronische Gesundheitsakte ELGA ist ein Informationssystem, das verschiedene Befunde, Medikamentenverschreibungen usw. vernetzt. Jedes Röntgen, jeder Entlassungsbrief ist darin gespeihert und kann vom behandelnden Arzt abgerufen werden, um sich ein Gesamtbild über den Gesundheitszustand des Patienten zu machen. Außerdem soll mit ELGA vermieden werden, dass Patienten zu Untersuchungen geschickt werden, die bereits durchgeführt wurden. Apotheker sollen verhindern können, dass Medikamente eingenommen werden, die sich nicht miteinander vertragen.

„Mit der elektronischen Gesundheitsakte ELGA haben die Patientinnen und Patienten einige Vorteile: Sie ersparen sich doppelt durchgeführte Untersuchungen, etwa in Röntgenlabors, und sie sind besser davor geschützt, Medikamente verschrieben zu bekommen, die sich nicht miteinander vertragen. Für Ärztinnen und Ärzte wird es leichter, über die richtige Behandlung zu entscheiden“, sagt Bernhard Achitz, Leitender Sekretär des ÖGB.

Nur Berechtigte sollen Zugriff auf die Informationen erhalten. Auf der einen Seite können die Patienten auf ihre eigenen Befunde zugreifen; auf der anderen Seite Ärzte, Spitäler, Pflegeeinrichtungen und Apotheken, aber immer nur für einen bestimmten Zeitraum und mit Zustimmung des PatientIn. Arbeitgeber, Behörden, Betriebsärzte, Amtsärzte und Ärzte von Versicherungen sollen auf jeden Fall keinen Zugriff erhalten.

Der Zugriff auf ELGA ist nur mit Stecken der e-Card möglich, außerdem wird jeder einzelne Zugriff protokolliert. Jeder Patient kann überprüfen, wer seine Daten abgerufen hat. Schon der Zugriffsversuch einer nicht befugten Person wird streng bestraft (Verwaltungsstrafe bis 10.000 Euro, auch Freiheitsstrafe möglich).

Ab 9. Dezember erhalten öffentliche Spitäler in der Steiermark und in Wien Zugriff auf ELGA. Dann folgen die Krankenhäuser in Niederösterreich und Kärnten sowie jene der Sozialversicherung (vor allem die Unfallkrankenhäuser der AUVA). Zug um Zug sollen 2016 alle öffentlichen Spitäler mit ELGA arbeiten. Ab Mitte 2016 sollen dann Vertragsärzte, Gruppenpraxen, selbstständige Ambulatorien sowie Apotheken ELGA nutzen können. Verpflichtend wird ELGA für die niedergelassenen Ärzte ab Mitte 2017. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*