Eltern halten ihre Töchter vom Programmieren ab

Wie motiviert man junge Mädchen dazu, Programmieren zu lernen? Im Rahmen der im Oktober stattfindenden Europe Code Week fragt sich das auch die Europäische Komission. codary spendiert dazu ein Stipendium für Mädchen von 7 bis 16 Jahren. [...]

(c) codary.org

Nur jede siebte Bewerbung für einen IT-Job kommt von einer Frau, lediglich 16 Prozent der IT-Fachkräfte sind weiblich. Das will Amanda Maiwald ändern. Gemeinsam mit Antonia Schein und Nikolaj Bewer ist sie Co-Gründerin des Berliner Bildungs-Startups codary.

Per Videocall bringen geprüfte Tutoren Kindern im Alter von 7 bis 16 Jahren spielerisch das Programmieren bei. Unterstützt wird das Online-Nachmittagshobby durch die proprietäre Lernapp, die zusätzlich zum Live-Unterricht Lerninhalte und Coding Challenges individualisiert auf das Lerntempo der Nutzer ausspielt.

Amanda Maiwald, gelernte Wirtschaftsinformatikerin: „Wir sehen, dass Eltern die Hobbies ihrer Kinder vorselektieren: Der Sohn spielt nachmittags Fußball, die Tochter geht zum Ballett. Eltern halten ihre Töchter vom Programmieren ab! 80 Prozent der Teilnehmer unser Programmierkurse sind männlich. Dabei ist unser Kursprogramm gerade für Mädchen spannend: Eine eigene App entwickeln, zum Beispiel, ist auch ein kreativer, visueller Prozess!“

Dem möchte codary nun mit einem Stipendienprogramm für Mädchen entgegenwirken: „Wir haben codary vor einem Jahr gegründet, um die IT diverser zu machen“, sagt Maiwald. „Mit dem „Girls Who Code“-Stipendium, das wir im Rahmen der EU Code Week ausrufen, wollen wir junge Mädchen für die Informatik begeistern.“ Das Stipendium ermöglicht Mädchen im Alter von 7 bis 16 Jahren die kostenlose Teilnahme an codary‘s digitalen Programmierkursen. Sie selbst habe in der IT-AG ihrer Schule nur Word-Dokumente abgetippt, den IT-interessierten Kindern der heutigen Zeit möchte sie mehr bieten, so Maiwald.

Auch die EU hat dieses Problem erkannt und möchte mit der vom 9.-24. Oktober stattfindenden Code Week dem abschreckenden Image der Informatik entgegenwirken: Die EU Code Week ist eine Breiteninitiative der Europäischen Kommission, die der Bevölkerung das Programmieren durch diverse Aktivitäten auf spaßige Weise näherbringen soll.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*