Eltern konsultieren Social Web für Spielideen

Eltern nutzen Twitter und Facebook immer öfter, um Inspirationen zu bekommen, was sie mit ihren Kindern unternehmen können. [...]

Das ist das Ergebnis der Untersuchung von Chad Valley, der Spielzeug-Marke der britischen Home Retail Group. Die „Eltern 2.0“ sind sich dabei auch nicht zu schade, Zeit mit den eigenen Freunden zu opfern und stattdessen mit dem eigenen Nachwuchs zu verbringen.

„Experten sagen, dass 15 Minuten Spielen am Tag eine gesunde Entwicklung in der Kindheit begünstigt, also ist es nicht verwunderlich, dass 82 Prozent der Eltern glauben, dass Spielzeit wichtig ist, um der Fantasie der Kinder zum Wachsen zu verhelfen“, wird Rob Quartermain von Chad Valley auf der Plattform Female First zitiert.

Und er fährt fort: „Eltern haben uns auch erzählt, dass sie sich oft von Fotos, Tipps und Vorschlägen inspirieren lassen, die andere Eltern online teilen, wenn sie gerade keine Ideen haben, wie sie ihre Kinder beschäftigen wollen.“ Dieser Aspekt wird von Chad Valley auch aktiv ins Social-Media-Konzept integriert: Unter dem Hashtag #100daysofplay können die Briten ihre kreativsten Spielideen veröffentlichen.

Was die vernetzte und soziale Elterngeneration ebenfalls auszeichnet: Vermehrt werden Väter zur Nummer eins in der Spielzeit, weil sie gerne blödeln und tolle Ideen haben. Mütter sind bei Kindern erst an zweiter Stelle in der spielerischen Beliebtheitsskala, vor Geschwistern und Großmüttern.

Viele Eltern nehmen sich auch mehr Zeit für die Kinder als früher. Väter nutzen Karenzzeiten, Haushaltshilfen werden angestellt und Treffen mit den eigenen Freunden abgesagt. „Die modernen Eltern von heute denken über kreativere Wege nach, ihre Verpflichtungen so zu koordinieren, dass sie noch genug Zeit für die Kinder haben“, so Erziehungsexpertin Tanith Carey.

Sie fügt an: „Laut der Studie von Chad Valley haben 30 Prozent der britischen Eltern ihren Arbeitgeber um mehr Flexibilität gebeten, damit sie eine bessere Balance zwischen Arbeit und Privatleben halten können.“ (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*