Eltern rauben Kinderrechte im Social Web

Kindern geht zusehends das Recht auf Privatsphäre verloren. Dafür sind vor allem viele Eltern verantwortlich, die von Geburt an das Leben ihrer Sprösslinge mitdokumentieren und in sozialen Netzen veröffentlichen. [...]

Joanne Orlando, Forscherin an der University of Western Sydney, plädiert in The Sydney Morning Herald an die Eltern: „Kinder sind nicht dazu da, um soziale Experimente zu betreiben. Sie sind genauso wichtig wie Erwachsene und wir sollten ihre Privatsphäre respektieren, unabhängig von den neuesten Technologien, die wir gerne ausprobieren möchten.“

Die Forscherin zielt mit ihrer Mahnung darauf ab, dass immer mehr Eltern ihre Kinder mit einer GoPro-Actionkamera ausstatten, die auf einem Helm befestigt wird, um die Welt des Nachwuchses aus dessen Sicht nachzuverfolgen. Und natürlich werden diese Videos dann auch im Social Web mit den Freunden der Eltern geteilt. Laut einer amerikanischen Studie veröffentlichen immerhin zwei Drittel aller Eltern Fotos von ihren Kindern online.

Da die Daten das Netz nicht verlassen, könnten sie später auch von künftigen Arbeitgebern der Kinder in ihre Entscheidungen miteinbezogen werden. Die „eDNA“ könnte also auch im schlimmsten Fall Jobchancen mindern. Noch bedenklicher ist da die Datensammlungsaktion, die von US-Präsident Barack Obama kürzlich bewilligt wurde: Eine Initiative will das Leben von Kindern über zwei Jahrzehnte verfolgen und die Informationen in Datenbanken aufzeichnen. Diese beinhalten zum Beispiel, ob das Kleinkind schnell Freunde gefunden hat, der Teenager für Raufereien bestraft wurde oder das Kind an einer psychischen Störung gelitten hat.

Die Datenbank soll dazu dienen, Stärken und Schwächen des Bildungssystems herauszufiltern und es anzupassen. Dass dieses Data-Mining die Persönlichkeitsrechte ihrer Kinder verletzt, ist den amerikanischen Eltern bewusst. Aber dass Eltern aller Nationen selbst die Rechte ihrer Kinder verletzen, indem sie sehr intime Momente schon in frühester Kindheit in sozialen Netzwerken teilen, ist vielen nicht klar. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*