Elyfant: Website für Immobilienmakler

Ein neues Portal für die Immobilienvermittlung verspricht mehr Service für Immobiliensuchende und mehr Umsatz für Immobilienmakler und die Zulieferindustrie. [...]

Wohnung inklusive Küche, Finanzierung, Sonnenschutz, Boden und vielem mehr: Dank Elyfant kann der Immobilienmakler dem Kunden alles rund ums Wohnen anbieten.
Wohnung inklusive Küche, Finanzierung, Sonnenschutz, Boden und vielem mehr: Dank Elyfant kann der Immobilienmakler dem Kunden alles rund ums Wohnen anbieten. (c) Elyfant / Pixabay

Die Immobilien-Website Elyfant.atbeinhaltet gegenwärtig ca. 34.000 Objekte von ca. 1.200 Immobilienmaklern und zählt damit zu den größeren Anbietern in Österreich. Die Innovation bei Elyfant ist der B2B-Marktplatz. Hier kann die Zulieferindustrie – die so genannten Wohnberater aus den Bereichen Bauen, Finanzieren, Versichern, Wohnen, Renovieren, Umzug etc. – eine Zusammenarbeit mit den Maklern definieren, die für den Endkunden nicht sichtbar ist. Über die Makler kommen die Zulieferunternehmen mit den Immobiliensuchenden in Kontakt und der Makler kann seinen Umsatz verbreitern.

So kann der Makler dem Interessenten bei einer Besichtigung z.B. zehn Prozent Rabatt beim Kauf einer Küche der Firma X anbieten, eine Finanzierung für die Immobilie vorschlagen und einen 100-Euro Gutschein der Umzugsfirma Y weitergeben – je nachdem welche Konditionen der jeweilige Wohnberater zuvor für sein Produkt am Elyfant B2B-Marktplatz festgelegt hat. In den meisten Fällen wird der Makler für eine erfolgreiche Kundenübermittlung von den Wohnberatern honoriert, er kann sein Gesamteinkommen verbessern und seinen Kunden einen massiven Mehrwert über seine Dienstleistung bieten.

„Mit dem Elyfant B2B-Marktplatz verändern wir die Spielregeln am Immobilienmarkt. Eine Produkt- bzw. Serviceempfehlung durch den Immobilienmakler kann Provisionen auslösen, selbst wenn die Immobilie gar nicht vermittelt wird“, freut sich Arnulf Dominik Sorgo, Mastermind des Projekts und geschäftsführender Gesellschafter der ADS Wohnberater Internetservice GmbH.

Tippgeber und Ameta

Ein wesentlicher Bestandteil des Elyfant B2B-Marktplatzes ist zudem die Funktion der Immobilienfreigabe. Der Immobilienmakler kann seine Immobilen für andere Maklerkanzleien auf dem Elyfant B2B-Marktplatz freigeben und die Art der Zusammenarbeit definieren (z.B. Gemeinschaftsgeschäft). Der Makler kann aber auch alle Markplatzteilnehmer einladen, wohnungsinteressierte Kunden zu übermitteln. So kann beispielsweise jeder Netzwerkpartner (auch ein Küchenanbieter, eine Versicherungsagentur oder ein Rechtsanwalt) die freigegebenen Immobilien des Maklers auf dem Elyfant B2B-Marktplatz im geschützten Bereich sehen, und dem Makler Wohnungskunden übermitteln und auf diese Weise Geschäftsverbindungen knüpfen. Der Netzwerkgedanke wird unterstützt und die Kundenakquise erweitert. 

Prozessorientierte Software

Im Login-geschützten B2B Bereich unterstützt Elyfant nicht nur die Kooperationsmöglichkeiten der Branchen und Makler untereinander, sie stellt auch übersichtlich den Prozess der Kundenübermittlung mit Bearbeitung- und Chatfunktion dar. Nutzer erhalten dadurch rasch einen Überblick über noch offene Tasks, abgeschlossene Geschäfte etc.

Die Zusatznutzen im Detail

Der Wohnberater wird in ein großes Vertriebsnetzwerk von Immobilienmaklern aufgenommen. Seine Produkte bzw. Dienstleistungen können dem Immobiliensuchenden vom Makler bei jeder Besichtigung dem Interessenten vorschlagen werden. Der Wohnberater kommt somit über den Makler direkt an hochqualifizierte Leads. Der Basiseintrag für Wohnberater aller Art (Vertragserrichtung, Finanzierung, Umzug, Küche, Entrümpeln, Gartengestaltung, Pool, Baustoffe, Möbel etc.) ist kostenlos – die Services/Produkte werden auf der Such-Plattform von Elyfant dargestellt. Der Zugang zum Elyfant B2B-Marktplatz ist für die Wohnberater kostenpflichtig. Umgekehrt: Sollte ein Wohnberater einem Makler zudem einen Wohnungssuchenden/Abgeber vermitteln, kann er Tippgeber-Provision generieren.

Der Immobilienmakler bietet bei Besichtigungen seinen Kunden das Zusatzangebot der Wohnberater an, erweitert dadurch dramatisch sein Service am Kunden und erwirtschaftet zusätzliche Umsätze (auch wenn der Kunde die Immobilie nicht bei ihm kauft, aber das Wohnberater-Service in Anspruch nimmt). Außerdem ist die Übertragung der Immobilien auf Elyfant kostenlos, Schnittstellen zu JustImmo, Edireal, OnOffice, ImmoZ und Immformer gibt es bereits.

Der Kunde erkennt den Mehrwert eines Immobilienmaklers und bekommt im besten Fall gleich ein Gesamtpaket rund ums Wohnen über den Makler angeboten. Außerdem helfen dem Kunden die einzelnen Angebote und Vergünstigungen auf der Content-starken Plattform.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*