EMC vereinfacht Videoüberwachung

EMC hat eine neue Lösung für die Speicherung und die Analyse von Videoüberwachungsdaten vorgestellt. [...]

Der Datenspeicher EMC VNX-VSS100 sammelt Aufnahmen von Überwachungskameras lokal und überträgt die Daten in regelmäßigen Abständen an einen Zentralspeicher, eine Scale-Out-NAS-Lösung von EMC Isilon. Kunden erhalten damit eine offene, flexible Plattform für die Videoüberwachung. EMC hat zudem Videoausrüstung und Videomanagementsoftware von Axis, Genetec, Verint und Milestone getestet und validiert, um ein Angebot für den wachsenden Sicherheitsmarkt bereitzustellen.
Die VNX-VSS100 wird als Speichersystem in großen IP-basierten Videoüberwachungsnetzwerken in der Peripherie von Videokameras installiert. Bei diesem Konzept wird mehr Funktionalität und Verarbeitungskapazität dezentral im Netzwerk bereitgestellt, um die Leistungsfähigkeit und die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Ergänzt wird es durch eine zentrale Speicherlösung, bestehend aus EMC Isilon Scale-Out-NAS mit neuen leistungsfähigen und multiprotokollfähigen Data-Lake-Funktionen. Damit können Videodaten von Kameras leichter zusammengeführt und auch große Datenmengen in hochauflösender Qualität schnell bearbeitet werden. Zusammen bilden diese Systeme eine Plattform, mit der sich Videodaten flexibel erfassen, speichern, übertragen und analysieren lassen. Die Speicherkapazität lässt sich leicht erweitern, wenn die Videodatenmengen wachsen.

Mit der Einführung dieser speziellen Speicherlösung für die Videoüberwachung kommt EMC den gestiegenen Anforderungen in vielen Branchen entgegen. Zum Beispiel müssen im Transportwesen und im öffentlichen Bereich immer größere Mengen von hochauflösenden Videobildern und Sensordaten gespeichert werden – auch über längere Zeit. Diese Daten müssen außerdem unmittelbar für tiefgehende Auswertungen zur Verfügung stehen. EMC sieht sich durch eine aktuelle Markterhebung bestätigt. So prognostiziert das Marktforschungsunternehmen IHS Technology, dass der weltweite Umsatz mit Videoüberwachungsausrüstung im Jahr 2018 auf 26 Milliarden US-Dollar steigt. Dieser Markt wächst demnach doppelt so schnell wie der Gesamtmarkt für IT-Ausrüstung.

EMC kündigt zudem an, ein Interoperabilitäts- und Testlabor in Asien zu eröffnen. EMC investiert in diesem Bereich, um Komplettlösungen gemeinsam mit Herstellern von Videomanagementsoftware anbieten zu können. Zusätzlich erweitert EMC eine bereits bestehende Einrichtung in den USA, die Videomanagementsoftware zertifiziert und umfassenden Interoperabilitätstests unterzieht.
„EMC VNX-VSS100 in der Peripherie und EMC Isilon im Zentrum verwalten zusammen Überwachungsdaten aus einer Vielzahl von Quellen. Beide bilden ein Portfolio aus hochskalierbaren, effizienten und kostengünstigen Videoüberwachungsspeichern für anspruchsvolle und stark verteilte Umgebungen,“ erklärt Österreich-Geschäftsführer Stefan Trondl und ergänzt: „Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir integrierte Lösungen für große Installationen zum Beispiel im Transportwesen und im öffentlichen Bereich an, die einfach bereitgestellt und verwaltet werden können.“


Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*