Emotet mit neuen Funktionen

Dem Cybersecurity-Spezialisten Proofpoint zufolge hat sich Emotet nach 161 Tagen Pause mit weiteren Sprachen und QBot-Malware in umfangreichen E-Mail-Kampagnen zurückgemeldet. [...]

Eine wichtige Veränderung, die bei den neuen E-Mail-Kampagnen festgestellt werden konnte, ist, dass TA542 die regionale Verteilung seiner E-Mail-Attacken und die dabei verwendeten Sprachen weiter ausgebaut hat. (c) Alexander Limbach - stock.adobe.com

Vor wenigen Wochen erst konnte der US-amerikanische Cybersecurity-Spezialist Proofpoint die Rückkehr der Hackergruppe TA542 (Threat Actor) und damit einhergehend der Emotet-Malware vermelden. Zuvor hatte die Gruppe ihre Aktivitäten für ganze 161 Tage eingestellt – die längste bekannte Pause dieses Bedrohungsakteurs. Proofpoint hat nun die aktuellen Kampagnen von TA542 in zwei neuen Blogs näher analysiert und konnte dabei bedeutende Veränderungen aufseiten der Cyberkriminellen feststellen.

Ab dem 17. Juli dieses Jahres, also dem Wiederaufflammen der Emotet-Bedrohung, haben die Security-Experten von Proofpoint die jüngste Serie an Emotet-Kampagnen von TA542 genauestens studiert. Dabei waren die Sicherheitsforscher in der Lage, eine Reihe von Übereinstimmungen mit vergangenen Kampagnen aber auch einige bemerkenswerte Neuerungen zu beobachten. Analog zu Kampagnen, die vor der im Frühjahr selbstauferlegten Pause von TA542 stattfanden, konnte Proofpoint auch bei den aktuellen Aktivitäten der Gruppe umfangreiche Attacken via E-Mail belegen.

Screenshot einer E-Mail, die im Rahmen der aktuellen Emotet-Kampagnen von TA542 in deutscher Sprache versandt wurde.
(c) Proofpoint

Diese hatten ein Volumen von mehr als 7 Millionen Nachrichten in einem Zeitraum von 40 Tagen. Zum Vergleich: bei Kampagnen im Januar und Februar 2020 wurden über 6 Millionen Nachrichten innerhalb von 20 Tagen verzeichnet. Die Kampagnen in diesem Sommer haben ein durchschnittliches Volumen von knapp über 180.000 Nachrichten pro Tag im Vergleich zu über 300.000/Tag Anfang dieses Jahres. Die E-Mail-Kampagnen von TA542 sind damit, gemessen am Nachrichtenvolumen, mit großem Abstand die am weitest verbreitetsten – nur wenige andere Akteure kommen dem auch nur nahe.

Darüber hinaus ist auch dieses Mal wieder eine Vielzahl von Branchen und Organisationen auf der ganzen Welt von den Kampagnen betroffen. Eine Fokussierung auf bestimmte Sektoren lässt sich daher nicht erkennen.

Das ist neu bei Emotet

Eine wichtige Veränderung, die bei diesen Kampagnen jedoch festgestellt werden konnte, ist, dass TA542 die regionale Verteilung seiner E-Mail-Attacken und die dabei verwendeten Sprachen weiter ausgebaut hat.

Neben den bisher attackierten Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Australien, Kanada, UK, USA, Neuseeland, Japan sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ländern in Lateinamerika, richteten sich die neuesten Angriffe auch an Empfänger in Finnland, Indien, Indonesien, Norwegen, Schweden, Vietnam sowie in den Niederlanden und den Philippinen. Zudem wurden die E-Mails auch hinsichtlich der darin verwendeten Sprachen angepasst: Diese umfassten nun auch Hindi, Indonesisch, Schwedisch, Norwegisch, Finnisch, Niederländisch, Vietnamesisch und philippinische Sprachen.

Eine weitere bedeutende Neuerung findet sich in der Payload, die Emotet in den derzeitigen Kampagnen nachlädt. TA542 hat die Schadsoftware so konfiguriert, dass Emotet die Banking Malware (bzw. Backdoor) Qbot installiert. Nach der Infektion eines Systems stellt Qbot eine Verbindung zu einem Remote Server her, so dass die Angreifer auf das betroffene System zugreifen können. Qbot ist sodann in der Lage, Informationen wie Bank- und Finanzdaten zu stehlen sowie die getätigten Tastatureingaben zu protokollieren, wodurch Benutzernamen und Passwörter ausgespäht werden können. Ferner bedient sich TA542 in den aktuellen Kampagnen auch wieder des sogenannten „Thread-Hijacking“, also dem Einschleusen von E-Mails mit Schadinhalten in bestehende bzw. andauernde E-Mail-Threads, um die eigenen Angriffe via E-Mail legitimer erscheinen zu lassen.

Weitere Informationen zu den Erkenntnissen von Proofpoint finden Interessierte hier. Eine detaillierte (technischere) Analyse der Aktuellen E-Mail-Kampagnen von TA542 gibt es hier.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*