Empolis integriert Large Language Models in seine Lösungen

Generative-AI-Technologien beschleunigen die Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion und sind dadurch in der Lage, zahlreiche Branchen zu transformieren. Dazu müssen diese Technologien vertrauenswürdig in Business-Anwendungen für die Industrie eingesetzt werden. [...]

Generative-AI-Technologien beschleunigen die Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion. (c) Pexels

Der deutsche Softwareanbieter Empolis, ein Unternehmen der proALPHA Gruppe, integriert nun Large Language Models (LLMs) in die Empolis AI Platform. Das Unternehmen entwickelt seit 30 Jahren Lösungen mithilfe von KI-Technologien. Die Empolis AI Platform bildet die technologische Basis für die SaaS-Lösungen Empolis Service Express, Empolis Content Express, Empolis Knowledge Express und maßgeschneiderte On-Premise-Lösungen.

Die Technologie-Plattform integriert zahlreiche Methoden der Künstlichen Intelligenz für industrielle Anwendungsfälle und führt dabei Methoden der statistischen KI (wie zum Beispiel Maschinelles Lernen und LLMs) und der wissensbasierten KI (wie zum Beispiel Knowledge Graphen und semantische Suche) zusammen, um reale Anwendungsfälle möglichst standardisiert zu lösen. Empolis entwickelt somit vertrauenswürdige KI-basierte Lösungen, die die allgemeinen Schwachstellen von Generative AI adressieren und auf Basis von validierten Wissensquellen nachvollziehbare und glaubwürdige Ergebnisse für die Anwender sicherstellen.

Auf dem Online-Event Empolis: Exchange Summit am 28. September wird das Unternehmen solche Anwendungsbeispiele der Integration von Generative AI für die Industrie präsentieren.


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*