Ende einer Robo-Ära: Honda stellt „ASIMO“ ein

Der japanische Autobauer Honda stellt die Entwicklung seines humanoiden Roboters "ASIMO" ein. Damit endet eine Ära, war ASIMO doch seit 2000 ein Paradebeispiel für die Entwicklung menschenähnlicher, gehender Roboter. [...]

Die für ASIMO entwickelte Technologie soll unter anderen in selbstfahrenden Autos weiterleben. (c) Honda

Bereits als ASIMO im November 2000 erstmals präsentiert wurde, war der Honda-Roboter ein Paradebeispiel der Entwicklung im Bereich Robotik. Denn wie kein Gerät zuvor war er zu einem menschenähnlichen zweibeinigen Gang in der Lage. Wenngleich ASIMO immer wieder mit Fortschritten, beispielsweise auch im Bereich Stimmerkennung, aufhorchen ließ, blieb das Gehen seine Paradedisziplin. Die aktuelle und somit letzte Version des 130 Zentimeter hohen und 48 Kilogramm schweren Roboters hält ihre Balance dabei dank verschiedener Sensoren, die die Umgebung analysieren.

Diese Technologien haben bereits in Form von Assistenzsystemen ihren Weg in Honda-Fahrzeuge gefunden. So hat das Unternehmen 2017 mit „Moto Riding Assist“ ein auf ASIMO-Technologien basierendes System vorgestellt, das bei Motorrädern sichere Balance und damit ein umkippfreies Fahren garantiert. Der humanoide Roboter selbst aber wurde nie zum kommerziellen Produkt. Ein Verkaufserfolg sei weiterhin nicht in Sicht, daher werde die Entwicklung eingestellt, berichtet „Nikkei“. Nun wird ein Teil der ASIMO-Ingenieure sein Wissen um Sensorsysteme und Künstliche Intelligenz einsetzen, um für Honda auch Selbstfahr-Technologien zu entwickeln.

Roboter-Gehtechniken

Ein anderer Bereich, in dem ASIMO indirekt fortleben soll, ist die Physiotherapie. Denn Honda entwickelt ein Gerät, das die Roboter-Gehtechniken zur Unterstützung von Patienten nutzt. Die Idee ist, die Beine von betagten oder behinderten Personen mit motorisierter Hilfe so zu bewegen, dass sie sich effizient vom Boden abstoßen. Das Unternehmen bemüht sich bereits rund um die Welt, Genehmigungen für das Therapiegerät zu erhalten.

Auch in diversen anderen Bereichen könnten letztlich Erkenntnisse aus der Arbeit an ASIMO einfließen. Denn das Kern-Entwickler-Team ist im 2017 gegründeten R&D Center X aufgegangen, das sich unter anderem mit Robotik, Mobilitätslösungen und Energiesystemen befasst.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*