Energie-Studie: 12.000 neue Jobs bis 2025 durch erneuerbare Energien und Digitalisierung in Österreich

Der heimischen E-Wirtschaft stehen, hervorgerufen durch die Energiewende und Digitalisierung des Strommarktes, massive Veränderungen ins Haus. [...]

Die Studie „Wertschöpfung 4.0 in der österreichischen Energiewirtschaft“ der internationalen Managementberatung A.T. Kearney bewertet diese Entwicklung aber durchaus positiv. Das Fazit: Bis 2025 entstehen in Österreich durch die Energie-Transformation ca. 12.000 neue Jobs und 2,7 Mrd. Euro werden zusätzlich an Wertschöpfung generiert.

Die österreichische Energiebranche steht auch in Zukunft „unter Strom“. Bei der Präsentation der unabhängigen Studie „Wertschöpfung 4.0 in der österreichischen Energiewirtschaft“ in Wien zeichnete Florian Haslauer, Partner bei A.T. Kearney und Managing Director von A.T. Kearney Österreich, ein positives Zukunftsszenario der heimischen E-Wirtschaft. „Der Ausbau der Erneuerbaren und das Entstehen eines Marktes für neue digitale Energielösungen bringt Österreich bis 2025 ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von 2,7 Mrd. Euro. Damit verbunden ist im gleichen Zeitraum ein positiver Beschäftigungseffekt von 12.000 neuen Jobs“, so Haslauer. Die Wertschöpfung der E-Wirtschaft in Österreich wächst somit auf 8,8 Mrd. Euro.

Energiemarkt: Zweite Umbruchs-Welle im Anrollen
Derzeit beschäftigt die Branche rund 38.500 Personen in Österreich. Die Wertschöpfung beträgt 7,1 Mrd. Euro pro Jahr (2015). Das Problem: Da zu Beginn das Potential liberalisierter Märkte und der Technologieschub durch die erneuerbaren Energieträger von den Versorgern nur eingeschränkt genutzt wurden, verlor die heimische Energiewirtschaft zwischen 2005 und 2015 bis zu 1,3 Mrd. Euro an Wertschöpfung. Mit der Dezentralisierung und Digitalisierung der Strommärkte rollt nun die zweite Welle der Veränderung der Energiemärkte an, die die österreichische gleichermaßen wie die europäische Energiewirtschaft trifft. Haslauer: „Die Digitalisierung führt einerseits zu Einsparpotenzialen in den Geschäftsprozessen und andererseits zu zusätzlichen Marktchancen durch neue Geschäftsmodelle. Die Dezentralisierung, die mit dem Ausbau der Erneuerbaren schon begonnen hat, wird nun durch die Digitalisierung hin zu neuen, dezentralen Energielösungen beschleunigt.“

Versorger, die auf diese Entwicklungen nicht rasch reagieren, drohen den Anschluss an das Geschäft von morgen zu verpassen. „Um diese zusätzliche Wertschöpfung stehen die österreichischen Energieversorger im Wettbewerb mit neu eintretenden Energielieferanten, Zulieferunternehmen, die in die Wertschöpfungskette eindringen, und Internetfirmen mit digitalen Geschäftsmodellen“, so Haslauer.

Um den Anschluss nicht zu verlieren, ist in den nächsten Jahren ein massiver Investitionsbedarf notwendig. In der EU beträgt der Investitionsbedarf bis 2025 ca. 1,06 Billionen US-Dollar. Die Experten von A.T. Kearney rechnen in Österreich mit einer Gesamtinvestition in diesem Zeitraum von 20 Mrd. Euro.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*