ENGAGE.EU: European University mit WU Beteiligung startet

Digitalisierung und künstliche Intelligenz, Klimawandel und Nachhaltigkeit sind Themen, die unsere Zukunft bestimmen werden. Bei ENGAGE.EU haben sich sieben Universitäten, darunter die WU, zusammengeschlossen, um einer neuen Generation jene Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die zur Bewältigung der großen Fragen rund um die Zukunft Europas erforderlich sind. [...]

Die WU Wien und weitere sechs Universitäten bündeln ihre Stärken für Lehrangebote und Forschung. (c) WU Wien

ENGAGE.EU zielt allgemein darauf ab, durch sozial engagierte Bürgerinnen und Bürger einen positiven Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas zu leisten. Dazu verfolgt die Initiative einen umfassenden Ansatz, der drei miteinander verbundenen Wegen folgt: engagiertes Lernen, engagierte Forschung und Innovation und gesellschaftliches Engagement. WU Rektorin Edeltraud Hanappi-Egger erklärt: „ENGAGE.EU soll als Vorbild in Sachen interdisziplinäre Bildung und Forschung dienen, eine Plattform für Ideen und ein Inkubator für gesellschaftlichen Wandel sein. Gemeinsam mit unseren Partnerinstitutionen bündeln wir dafür Synergien und Know-how, bieten erstklassige (Aus-)Bildung und relevante Forschung. Es geht auch darum, das Bewusstsein für so wichtige Werte wie akademische Exzellenz, Demokratie, offene Debatten und Vielfalt zu fördern und damit auch den zukünftigen Weg Europas mitzubestimmen.“

Sieben Universitäten bündeln Stärken für Lehrangebote/Forschung/Third Mission

Neben der WU sind bei der Allianz die deutsche Universität Mannheim (Koordinatorin), die italienische Luiss Libera Università Internazionale degli Studi Sociali Guido Carli, die NHH Norwegian School of Economics, die Tilburg University (Niederlande), die bulgarische University of National and World Economy und die University Toulouse 1 Capitole (Frankreich) beteiligt. Jede Universität wird ihre akademischen Stärken sowie ihre jeweilige, durch den geographischen und wirtschaftlichen Kontext geprägte, Perspektive einbringen. Entsprechend dem europäischen Grundgedanken gilt es, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, welche alleine nicht erreicht werden könnten.

Konkret verfolgen die Partneruniversitäten das Ziel, neue gemeinsame Lehrangebote und Lehrformate zu entwickeln, die nicht nur Studierende, sondern interessierte Lernende aus der Gesellschaft allgemein ansprechen sollen und die aktuelle, zukunftsorientierte Themen aufgreifen. In der Forschung soll unter anderem ein Think Tank die strukturelle Zusammenarbeit zwischen ForscherInnen, Lernenden und anderen AkteurInnen der Allianz bereichern. ENGAGE.EU Labs ermöglichen den Austausch der Universitäten mit Stakeholdern aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft und eröffnen Raum für Innovationen.

In der Bündelung der Stärken von sieben renommierten Universitäten sowie dem intensiven Austausch der Universitäten mir ihrer Umwelt wird das große Potential der neuen Europäischen University ENGAGE.EU gesehen. „Die WU ist eine Responsible University, daher freuen wir uns, Teil der Allianz zu sein und leisten dadurch einen weiteren Beitrag zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in Europa“, so die WU Rektorin.

Über die European University Initiative

European Universities sind transnationale Allianzen, die zu den Universitäten der Zukunft werden. Sie fördern europäische Werte und Identität und wollen die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulbildung revolutionieren. Eine neue Generation von kreativen EuropäerInnen soll in der Lage sein, über Sprachen, Grenzen und Disziplinen hinweg zusammenzuarbeiten, um die gesellschaftlichen Herausforderungen und Qualifikationsdefizite in Europa anzugehen. Im ersten Call 2019 wurden 17 European Universities ausgewählt. 2020 sind es 24, davon haben 6 österreichische Beteiligung.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*