England: Ärzte schicken Patientendaten per Handy

Laut dem Imperial College London (ICL) haben zwei Drittel der britischen Ärzte sich schon per SMS mit Kollegen über Patienten ausgetauscht. 46 Prozent haben Bild-Messaging-Dienste für Röntgenaufnahmen genutzt. Aufgrund fehlender Verschlüsselung bedeutet das ein großes Risiko, das kritische und vertrauliche Daten in falsche Hände geraten. Der medizinische Bereich brauche dringend Ansätze für die sichere Nutzung moderner Technologien, mahnen daher die ICL-Forscher. [...]

Praktisch jeder befragte britische Arzt hat schon ein Smartphone, fast drei Viertel besitzen auch ein Tablet, so der in „BMJ Innovations“ veröffentlichte Bericht. Bei Krankenschwestern sind die Geräte nur etwas weniger verbreitet. 92 Prozent der Ärzte und 53 Prozent der Krankenschwestern finden die Geräte für die Arbeit zumindest „nützlich“ – und da wird es datenschutztechnisch kritisch. Denn der gefühlte Nutzen kommt gerade bei Ärzten vielfach auch davon, dass sie sich mittels Smartphone über Patienten austauschen.

65 Prozent der befragten Ärzte haben nach eigenen Angaben Patientendaten per SMS übermittelt, fast die Hälfte mittels Messaging-Diensten auch Fotos von Wunden oder Röntgenausnahmen. Krankenschwestern sind da mit 14 beziehungsweise 7,5 Prozent deutlich vorsichtiger. Gut so, denn solche Übertragungen sind ein Risiko. Komplett sichere Messaging-Dienste für Smartphones gibt es den ICL-Forschern zufolge in Großbritannien gar nicht, zudem dürften die Patientendaten meist unverschlüsselt übertragen werden.

Verbote dürften sich kaum als Lösungsansatz eignen. Immerhin wünschen sich sieben von zehn britischen Ärzten ausdrücklich eine sichere Methode, Patientendaten mit ihren Smartphones an Kollegen zu schicken. Auch mehr als ein Drittel der Krankenschwestern möchte das. Wichtig wäre es den ICL-Forschern, medizinisches Personal wirklich über die Risiken der Smartphone-Nutzung aufzuklären. Ihre Ergebnisse seien insgesamt ein „deutlicher Hinweis, dass Organisationen im Gesundheitswesen Strategien für die gefahrlose und sichere Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz entwickeln müssen“. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*