Enterprise Mobility Management macht noch Probleme

Laut einer Umfrage der msg services ag ist das unternehmensweite Management der mobilen Endgeräte für viele Unternehmen noch eine große Herausforderung. [...]

Mit dem unternehmensweiten Management der mobilen Endgeräte stehen die Firmen aus eigener Sicht vor einem anspruchsvollen Unterfangen. Vor allem Sicherheitsfragen und die Integration in die zentrale IT erzeugen nach einer Erhebung im Auftrag der msg services ag bei vielen Verantwortlichen Sorgenfalten auf der Stirn. Diese Herausforderung wiegt umso schwerer, da hierfür in vielen Fällen noch keine klaren Strategien bestehen. Außerdem mangelt es meistens an den notwendigen Ressourcen.

Dass es sich bei dem Enterprise Mobility Management (EMM) kaum um triviale Angelegenheiten handeln wird, davon ist die große Mehrheit der über 100 befragten Unternehmen überzeugt. So urteilen 44 Prozent in einer generellen Einschätzung, dass sie damit Neuland mit vermutlich gefährlichen Stolperfallen betreten, während in jedem fünften Fall die großen Herausforderungen bei diesem Thema erst noch erwartet werden. Ein Viertel der IT- oder EMM-Verantwortlichen wollen sich jedoch auf kritische Wertungen gar nicht erst einlassen. Für sie bestehen faktische Zwänge, denen sie sich widmen müssen.
 
Genau hier hakt es jedoch in der Praxis. Denn die Frage, ob eine Strategie für die unternehmensweiten Einsatzprinzipien und das Management mobiler Endgeräte besteht, kann nur jeder Siebte mit einem klaren „Ja“ beantworten. In weiteren 19 Prozent der Unternehmen sind sie teilweise definiert, beim großen Rest von zwei Dritteln haben EMM-Konzepte jedoch das Planungsstadium noch nicht überschritten oder sind sogar noch nicht einmal soweit.

„Dieses Ergebnis deckt sich mit unseren Beratungserfahrungen“, erklärt Bernhard Allwang, Geschäftsführer msg netzwerkservice gmbh und Bereichsleiter Communications & Purchase bei der msg services ag. Er zeigt aber auch gleichzeitig Verständnis für das zögerliche Verhalten vieler Unternehmen. „Der Mobility-Trend hat sich sehr dynamisch entwickelt und der IT relativ kurzfristig ein zusätzliches und sehr komplexes Aufgabenfeld zugewiesen“, beschreibt er die Situation. „Plötzlich mussten neue Kompetenzen aufgebaut, Prioritäten neu definiert und Prozesse in der IT-Organisation verändert werden“, skizziert Allwang die Konsequenzen.

So wurden tatsächlich erst in jedem vierten Unternehmen die notwendigen fachlichen Ressourcen aufgebaut. Stattdessen planen die meisten, zumindest teilweise auf externe Unterstützung zurückzugreifen, um den neuen Herausforderungen zu begegnen. Sie werden von den Befragten vor allem im Bereich der mobilen Sicherheit, der Integration in die interne IT-Infrastruktur und in der Bereitstellung von mobilen Anwendungen gesehen. Aber auch das Device-Management wird von fast 60 Prozent zu den Kernproblemen gezählt. Der Support für mobile User und die Entwicklung von Apps hingegen macht deutlich weniger Unternehmen sorgen, dies gilt auch für die Governance-Ausrichtung beim Enterprise Mobility Management. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*