Entscheidungshilfen für Behörden auf der IT & Business

Die vom 29. September bis zum 1. Oktober 2015 in Stuttgart stattfindende IT & Business bietet am ersten Messetag einen speziell auf öffentliche Verwaltungen ausgerichteten Themenslot. Dieser liefert Entscheidern praxisbezogene Tipps und Ideen und setzt somit Signale für die künftige Arbeit. [...]

Bernhard Zöller, Geschäftsführer der Zöller & Partner GmbH, eröffnet die Vortragsreihe auf der Fachmesse IT & Business. Seine Keynote bietet einen Überblick zu den aktuellen Themen im Hinblick auf das Dokumenten Management (DMS) bzw. Enterprise Content Management (ECM). Er erklärt Begriffe wie Archivierung, DMS, ECM und Collaboration und erläutert Abgrenzungen zwischen den einzelnen Plattformen. Bernhard Zöller spricht über unterschiedliche Anforderungen von Sachbearbeitern und Knowledge-Workern und stellt die Vielfalt der Hersteller und Produkte am Markt dar. Dabei geht er auf Themen wie DMS/ECM auf mobilen Geräten und weitere Trends ein. Darauf folgt ein Vortrag von Ulrich Gerke, Senior Systemberater bei Zöller & Partner über die Besonderheiten bei der DMS-Auswahl in öffentlichen Verwaltungen, Behörden und Kommunen. Möglichkeiten der öffentlichen Vergabeordnung zur DMS-Auswahl und Tipps zur erfolgreichen Einführung einer DMS-Lösung runden seinen Vortrag ab.

Danach geben Anwender Erfahrungen weiter. Günter Graskamp, Fachbereichsleiter der KDZ Westfalen-Süd, berichtet über die Besonderheiten bei der DMS-Auswahl in der kommunalen Datenzentrale mit 20 angeschlossenen Verwaltungen. Mirko Schreiber, Leiter Haupt- und Personalamt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, spricht über die Einführung und aktive Nutzung der elektronischen Personalakte in der Kreisverwaltung und thematisiert dabei Herausforderungen. Der Vortrag von Georg Schnüttgen, Hauptamtsleiter der Stadt Olpe, trägt den Titel „Potenziale und Synergien bei einer flächendeckenden Einführung der digitalen Schriftgutverwaltung“ und zeigt auf, welche Potenziale und Synergien mit einem DMS erzielt werden können. Eine Diskussion mit allen Beteiligten über Auswahl, Einführung und Betrieb inklusive Stolperfallen einer DMS-Lösung in einer Behörde bzw. öffentlichen Verwaltung rundet die Vortragsreihe ab. (pi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*