Epson „Cloud Solution PORT“

Epson bietet Druckdienstleistern zur Optimierung ihrer Produktionsläufe mit „Cloud Solution PORT“ eine Internet-basierte Lösung für Epson Großformatdrucker. [...]

Epson „Cloud Solution PORT“ erlaubt enge Beobachtung und Steuerung von Druckerflotten.
Epson „Cloud Solution PORT“ erlaubt enge Beobachtung und Steuerung von Druckerflotten. (c) Epson

Epson „Cloud Solution PORT“ ermöglicht Druckdienstleistern, über den integrierten Browser der unterschiedlichsten Geräte wie PCs, Smartphones und Tablets, den Druckerstatus einer verteilten Druckinfrastruktur abzufragen. Kunden sind damit in der Lage, Drucker an verschiedenen Niederlassungen von einer zentralen Stelle oder einem beliebigen Standort aus zu überwachen. Die Lösung bietet dazu konfigurierbare Dashboards an, die dank ihrer klaren Grafiken eine einfache und treffende Analyse der angeschlossenen Maschinen ermöglicht. Dabei werden Druckaufträge, Tinten- und Wartungsstände ermittelt und zu einem Report zusammengeführt. Dieses System vermindert Ausfallzeiten und Unterbrechungen der Druckläufe.

Das erste Dienstprogramm für diese Plattform wird der „Production Monitor“ sein, der den Status aller laufenden Produktionsläufe in Echtzeit analysiert. Anwender sehen, wann Aufträge abgeschlossen sind oder wie viel Zeit noch für diese benötigt wird. Dies erleichtert die Planung und Optimierung der Produktion sowie einen effizienten Materialeinsatz. Dieses Programm generiert tägliche Berichte und ermöglicht auf diese Weise auch eine langfristige Steuerung der Druckerflotte. 

Epson „Cloud Solution PORT“ wird alle modernen Epson Großformatdrucker unterstützen und ist über einen eigenen Download verfügbar. Eine Liste der unterstützten Druckermodelle finden Interessierte unter https://port.epson.com.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*