Epson: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

Für Henning Ohlsson, Geschäftsführer Epson Deutschland und zuständig für die DACH-Region sowie Direktor Nachhaltigkeit bei Epson Europa, hat Nachhaltigkeit auch im Geschäftsjahr 2022/2023 Toppriorität. Nicht zuletzt ist sie ein wesentlicher Erfolgsfaktor des japanischen Unternehmens. [...]

enning Ohlsson ist Geschäftsführer Epson Deutschland und für die DACH-Region verantwortlich. Zudem bekleidet er auch die Funktion Direktor Nachhaltigkeit bei Epson Europa. In Bezug auf den Klimaschutz sagt er: "Es gilt strategisch mutige und wegweisende Entscheidungen zu treffen; zu gestalten statt mitzulaufen.W (c) Epson
Henning Ohlsson ist Geschäftsführer Epson Deutschland und für die DACH-Region verantwortlich. Zudem bekleidet er auch die Funktion Direktor Nachhaltigkeit bei Epson Europa. In Bezug auf den Klimaschutz sagt er: "Es gilt strategisch mutige und wegweisende Entscheidungen zu treffen; zu gestalten statt mitzulaufen.W (c) Epson

Für das neue Geschäftsjahres, das bei japanischen Unternehmen wie Epson üblicherweise am 1. April beginnt, räumt Henning Ohlsson dem Thema Nachhaltigkeit oberste Priorität ein. Dabei liegt Epson bei den unterschiedlichen Nachhaltigkeitsratings schon bisher im oberen Bereich. So bescheinigt EcoVadis dem Unternehmen nicht nur große Fortschritte bei der Abfallvermeidung und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, sondern auch das Einhalten höchster Standards bei nachhaltiger Beschaffung, Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Ethik.

Als besonders umweltfreundliche sind hier Epsons EcoTank-Drucker zu nennen, die nicht nur nachhaltig sind, sondern die Druckkosten dank der nachfüllbaren Tintentanks sehr niedrig halten. Für Ohlsson ist klar: „Energiesparen kann man beim Drucken nur mit Tintentechnik von Epson.“ Nach dem Rückzug manch anderer Marktteilnehmer im letzten Jahr sei Epson der einzige Anbieter, der ein durchwegs nachhaltiges Drucker- und Kopiererportfolio anbiete, so der Epson-Chef. Er betont, dass sich Unternehmen, die sich für Inkjet-Lösungen entscheiden und Lasersysteme ausmustern, für eine Vermeidung von CO2 entscheiden und nicht für ein System von CO2-Produktion und nachfolgendem Ausgleich. Deswegen wird Epson sein Portfolio an nachhaltigen Inkjet- Systemen mit Heat-Free-Technologie weiter ausbauen, damit und heute noch existierende Lücken im Produktportfolio in diesem Jahr geschlossen werden können. Damit sollen letztlich die Fachhandelspartner in die Lage versetzt werden, mit Epson WorkForce- und EcoTank-Geräten einerseits anspruchsvolle Umweltziele erfüllen als andererseits auch gute Margen erwirtschaften zu können.

Doch damit nicht genug, will Epson bis zum Jahr 2050 nicht nur CO2-neutral, sondern CO2-negativ sein und auf den Einsatz von nicht-erneuerbaren Rohstoffen wie Öl und Metall verzichten. Dabei reiche es längst nicht mehr nur CO2-Zertifikate zu kaufen, um einen klimaneutralen Status zu erreichen, sagt Ohlsson und verweist darauf, dass er für Epson die Nutzung von Strom aus regenerativen Quellen als ein ein Mittel sehe, diese Ziele zu erreichen. So betreibt das Unternehmen in Deutschland seit 2008 eine Photovoltaikanlage und setzt am Standort in Meerbusch komplett auf Ökostrom. Seit 2021 nutzen sowohl alle europäischen Vertriebszentralen als auch das Werk in Telford ausschließlich Ökostrom. Ab 2023 werden alle Produktionsstätten sowie Verwaltungen von Epson weltweit ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen arbeiten.

Wer sich für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Epson Europa näher interessiert, der erhält weitere Informationen dazu im seit November 2021 vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht 2020/2021.

Eines der zentralen Ziele der Agenda 2030 der Seiko Epson Corporation, ein Zwischenziel zur Vision 2050, ist es, nachhaltiges Wirtschaften zu realisieren. Aus diesem Grund hat sich Epson zur Einhaltung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN verpflichtet. (c) Grafik: United Nations

Neben der Konzentration auf Nachhaltigkeit stellt Epson in den Regionen, Deutschland, Österreich und der Schweiz zwei weitere Themen in den Fokus.

  • Keine Versprechen, sondern Taten: Die Epson Fachhandelstrategie bleibt indirekt! Das bedeutet und beinhaltet auch ein „Digital-go-to-market“-Konzept, um die nachhaltigen und umweltfreundlichen Epson Lösungen im Markt zu positionieren.
  • Innovation als Basis des Erfolgs: Ein Eckpfeiler des Erfolgs von Epson ist die hohe Innovationskraft der Firma. So hat die Seiko Epson Corporation ihren ersten industriellen 3D-Drucker vorgestellt, der mit üblichen Industriematerialien arbeitet, um präzise, hochbelastbare Teile und Halbzeuge verschiedener Größen und Funktionen herzustellen. Ein Vorteil dieser Maschinen ist es, dass sie als Generalisten in weitaus mehr Anwendungsbereichen eingesetzt werden als hochspezialisierte Automaten. Industrielle Anwender nutzen den Epson 3D-Drucker für die schnelle, zuverlässige Herstellung von Komponenten. Dadurch wird eine kostengünstige Produktion von Waren sowohl in Großserie als auch in kleinen Mengen rentabel.

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*