Erfolgreiche iqnite 2012

Die diesjährige iqnite im Studio 44 der Österreichischen Lotterien stand unter dem Motto "Qualität: Fit for Purpose! Fit for the Future!" – und war mit 115 Teilnehmern gut besucht. [...]

Die iqnite richtet sich – im Gegensatz zu anderen Events im Bereich Softwaretesting – verstärkt an das Management. Ziel ist es, IT-Manager in leitenden Funktionen umfassend über das Thema Qualitätssicherung und die Bedeutung des Softwaretesting zu informieren.
Auf der iqnite 2012 referierten Experten und erfahrene Anwender über Managed Services, die Anforderungen an die zukünftigen Tester, Requirements im Spannungsfeld zwischen konventionellen und agilen Ansätzen und Testautomation. Bereits die Keynote von Mark Mitton von der Deutschen Bank, London, war ein erster Höhepunkt und stieß auf sehr hohes Interesse der Teilnehmer.
Der weitere Vormittag brachte zwei Parallelsessions: In der Einen stand das Thema Managed Services im Vordergrund, während in der zweiten Session das Berufsbild und die zukünftigen Herausforderungen an die Tester das Thema war; eine Thematik, der sich auch der CEO von Organisator  SQS, Rudolf van Megen, annahm. 
Nach der Mittagspause erwartete die Teilnehmer der iqnite 2012 ein neuer Programmpunkt: eine Panel-Diskussion, in der österreichische IT-Experten und CIOs großer österreichischer Unternehmen Themen wie Near- & Offshoring, die zukünftigen Anforderungen an das Testpersonal und die zukünftige Bedeutung Europas im weltweiten Wettbewerb im Bereich SW-Qualität diskutierten.
Der weitere Nachmittag brachte Präsentationen und Diskussionen zu den Themenbereichen: „Requirements – konventionell vs. agil“ und „Qualität im Spannungsfeld zu Funktionalität“. Den Abschluss des Konferenztages bestritt Thomas Müller, heimischer Kriminalpsychologe. Er analysierte unser aller Verhalten in Krisen- und Ausnahmesituationen und zog daraus Rückschlüsse, die jeden Einzelnen im Podium zum Nachdenken anregten. Bei Themen wie Angst, persönlicher Perspektive, Selbstwertgefühl, Kommunikationsfähigkeit und Gelassenheit sah man in vielen Gesichtern persönliche Betroffenheit und daraus resultierend Bereitschaft, die eigene Work-Life-Balance zu hinterfragen. 
Parallel zu den Keynotes und Vorträgen konnten sich die Teilnehmer in der begleitenden Ausstellung auch bei den verschiedenen Anbietern über Werkzeuge und Services direkt informieren.
Die nächstjährige iqnite in Wien wird im Juni 2013 stattfinden. Seit 1996 treffen sich Anwender, Branchenkenner sowie Experten, um sich bei der Konferenz über aktuelle Standards und die neuesten Trends auszutauschen. Die insgesamt neun in Australien, Deutschland, Großbritannien, Irland, Österreich, der Schweiz, Nordic und Südafrika etablierten Konferenzen ziehen derzeit rund 2.000 Teilnehmer pro Jahr an. (pi)

Mehr Artikel

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Der Online-Händler BIKE24 führt SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiiert damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. (c) BIKE24
Case-Study

BiKE24 führt SaaS ERP von SAP ein

BIKE24 ist ein Online-Händler für Fahrradbestandteile. Da eine siloartige Prozesslandschaft die automatische Bewertung des Lagerbestandes behinderte, führte das Unternehmen SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiierte damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*