Erfolgreiche NASA-Mission mit Beteiligung des Grazer IWF

Gestern, am 26.11.2018, ist die Landesonde InSight (INterior exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport) in der Region Elysium auf dem Mars gelandet. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist an der wissenschaftlichen Auswertung der Daten beteiligt. [...]

Grafik des Landeanflugs und Eintritts in die Mars-Atmosphäre der NASA-Landesonde InSight.
Grafik des Landeanflugs und Eintritts in die Mars-Atmosphäre der NASA-Landesonde InSight. (c) NASA/IWF

Zum Zeitpunkt der Landung ist der Mars über 146 Mio. km entfernt und Funksignale brauchen fast acht Minuten bis zur Erde. Die Landung der Sonde InSight dauerte hingegen nur ca. viereinhalb Minuten. Da die Landesonde nicht direkt mit der Erde kommunizieren kann, müssen die vorhandenen Raumsonden im Orbit als Relaisstationen einspringen. Bedingt durch deren Bahngeometrien kann es dabei aber zu Verzögerungen in der Übertragung von mehreren Stunden kommen. „Bei InSight wurden erstmals zwei Kleinsatelliten mit auf die Reise geschickt, die hinter der Landesonde herfliegen und sozusagen aus erster Reihe fußfrei das Eintauchen von InSight in die Atmosphäre und die folgende Landesequenz beobachten“, erläutert IWF-Forscher Günter Kargl. Diese zwei Cubesats MarCO-A und -B, intern auch als WALL-E und EVE (nach dem Disney Animationsfilm) bezeichnet, sind als Technologiedemonstration mit auf den Weg gebracht worden. Wenn sich ihr Einsatz als erfolgreich herausstellt, wird es in Zukunft weitere Möglichkeiten bei interplanetaren Missionen geben.

Aber auch hier auf der Erde werden zwei große Radioteleskope in Green Banks und Effelsberg nach dem Trägersignal und dessen Veränderung während des Landevorgangs lauschen. Gleich nachmelde InSight sicher auf dem Boden aufgesetzt hat, sendeet der Lander das Signal „I made it“. Diese Botschaft wird kurze Zeit später über die x-Band-Antenne auf einer bestimmten Frequenz abgestrahlt. Dieses Signal kann auch auf der Erde gehört werden und wird nur gesendet, wenn die Sonde in gutem Zustand auf der Oberfläche gelandet ist. Für die komplexeren Datenpakete muss auf die Hilfe von Mars Reconnaissance Orbiter und 2001 Mars Odyssey gewartet werden, die zum Zeitpunkt der Landung bzw. kurz danach das Landegebiet überfliegen.

Auch Österreich am Mars

Mit InSight wird auch die österreichische Fahne das erste Mal am Mars landen, da das Musterbild für die Kamerakalibrierung neben geometrischen Figuren und Referenzfarben auch die Landesflaggen aller Partnerländer zeigt. Die Beteiligung des IWF an InSight wurde von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) finanziert und fachlich vom Institut für Bodenmechanik und Grundbau der TU Graz unterstützt.

Der IWF-Beitrag besteht in der Untersuchung der bodenmechanischen Eigenschaften, die sich aus dem Eindringverhalten des HP³-Maulwurfs in den Marsboden ableiten lassen. Des Weiteren werden auch gezielt Manipulationen der Oberfläche mit der Schaufel des Instrument-Deployment-Arms gemacht, um weitere mechanische Parameter des Regolithbodens mit einer unabhängigen Untersuchung bestimmen zu können.

Nähere Informationen finden Interessierte bei der NASA.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*