Erfolgsfaktoren für agile Softwareentwicklung in der Automobilindustrie

Agilität ist nicht nur ein Modewort, sondern hat sich in der Softwareentwicklung in den letzten Jahren bewährt. Das gilt auch für den Automotive-Bereich. [...]

Agile Softwareentwicklung erfordert neue Abstimmungsmeetings.

Agile Prinzipien sorgen dafür, dass Projekte schlanker, flexibler und unbürokratischer ablaufen. Unternehmen quer durch alle Branchen versprechen sich davon Zeit- und Kostenersparnisse – auch und gerade in der Automobilindustrie und bei ihren Zulieferern. Geschwindigkeit spielt hier eine große Rolle, nicht zuletzt seitdem der Software– und Elektronikanteil in den Fahrzeugen so immens angestiegen ist. Benötigt ein neuer Autotyp durchschnittlich mehrere Jahre bis zur Marktreife, haben die darin enthaltenen Softwarekomponenten hingegen viel kürzere Entwicklungszyklen. Bei alldem erwartet der Kunde heute seinen neuen Wagen mit der aktuellsten Hightech-Ausstattung.

Richtiges Timing ist also gefordert

Vor dem Hintergrund dieser Marktveränderungen ermöglichen agile Prozesse den Autoherstellern, ihre Planungs-, Entwicklungs-, Bestell- und Produktionssysteme flexibel und schnell an die neuen Anforderungen anzupassen. „Agile Entwicklung bringt den großen Fahrzeugherstellern Wettbewerbsvorteile, aber erfordert auch einen Kulturwandel in den Unternehmen. Wir helfen der Automotive-Branche mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Agilität, diese Veränderungen zu stemmen“, sagt Stefan Hussmann, Leiter des Geschäftsbereiches Automotive beim IT-Dienstleister adesso. So lauten die adesso-Tipps für das Gelingen der agilen Transformation:

  1. Veränderung von oben vorleben.

Agilisierung heißt Kulturwandel. Damit dieser gelingt, muss das Management diese Entscheidung von oben vorleben. Da dabei neue Rollen entstehen, geben die Führungskräfte ihre gewohnten Positionen ab und delegieren Verantwortung an die Mitarbeiter, die mehr Entscheidungskompetenz erhalten.

  1. Coaching-Partner suchen und auf die richtige Methode setzen.

Unternehmen wird empfohlen, für die Umstellung auf agile Methoden einen externen Coachingpartner hinzuzuziehen, um nicht der eigenen „Betriebsblindheit“ aufzusitzen. Zudem müssen die gewählten agilen Entwicklungsmethoden für die komplexen und gewachsenen Strukturen der Automotive-Branche geeignet sein. Agile Konzepte wie Scrum, LeSS, Kanban und SAFe sind auf den jeweiligen Unternehmenskontext anzupassen.

  1. Entwicklungsarbeiten laufen lassen.

Zur Vorbildfunktion des Managements gehört auch, dass die Führungskräfte nicht mehr kurzfristig in laufende Entwicklungsarbeiten eingreifen. Ist ein Sprint gestartet, sollten sie nicht mehr mit neuen Anforderungen auf die Entwickler zugehen und verlangen, dass sie unmittelbar umgesetzt werden. Sonst gerät die komplette Planung aus den Fugen. Im Kern besagt Agilität aber auch, dass Neues laufend in der Praxis erprobt und flexibel auf Gültigkeit überprüft wird. Was nicht funktioniert, wird wieder verworfen.

  1. Neue Meetingkultur etablieren.

Agile Softwareentwicklung erfordert neue Abstimmungsmeetings. Bisherige Meetings, die häufig nur dem reinen Reporting dienen, sollten nach Möglichkeit gestrichen werden. Alle beteiligten Teams sollten für bessere Transparenz einen gemeinsamen Kalender nutzen, in dem ihre Entwicklungszeiten geblockt sind.

  1. Klaren Fokus auf den Nutzen richten.

Agilität bedeutet die volle Konzentration auf den Business Value einer Software, also ihren Nutzen für die Anwender. Diesen Nutzen können vor allem die Fachabteilungen einschätzen. Der Product Owner einer Software sollte deshalb aus der Fachabteilung kommen und nicht aus der IT.

  1. IT und Fachabteilungen integrieren.

Diesem Product Owner steht idealerweise ein Proxy, also eine Art Bevollmächtigter aus der IT-Abteilung, zur Seite. Denn nur diese Abteilung weiß, welche IT-Abhängigkeiten vorhanden sind. Dann können beide gemeinsam das Produkt vorantreiben und dabei sowohl die fachliche als auch die IT-Sicht angemessen berücksichtigen.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*