ERGO bietet smarten Fahrradhelm zur Unfallversicherung

Die ERGO Versicherung erweitert ihre Unfallversicherung um ein smartes Feature: Als erste Versicherung am österreichischen Markt bietet sie einen smarten Unfallschutz mit SOS Notfall-Service und einem Smart-Fahrradhelm an. [...]

Philipp Wassenberg, Vorstandsvorsitzender der ERGO Versicherung. (c) ERGO Versicherung/Philipp Lipiarski

Über 8.000 Personen wurden laut Statistik Austria im Jahr 2018 bei Unfällen mit dem Fahrrad, E-Bike oder Elektro-Scooter verletzt, 41 davon sogar tödlich. Dennoch ist im Alltagsverkehr nur jeder fünfte, und im Freizeitverkehr auf der Straße nur jeder dritte Radfahrer mit Helm unterwegs. Das ist riskant, vor allem vor dem Hintergrund, dass 80 Prozent der Unfälle in der Freizeit passieren und nicht durch den gesetzlichen Unfallschutz gedeckt sind.

„Bei einem Fahrradunfall mit Kopfverletzung können Sekunden entscheidend sein. Wir wollen mit unserem Produkt nicht nur eine umfassende finanzielle Absicherung nach einem Freizeitunfall anbieten. Beim smarten Unfallschutz stehen die Sicherheit unserer Kunden und deren rasche Versorgung im Notfall im Vordergrund. Digitale, innovative Ansätze wie der Smart-Helm und der SOS Notfall-Service unterstützen uns dabei, dass im Fall des Falles die Hilfe rasch zur Stelle ist“, so Philipp Wassenberg, Vorstandsvorsitzender der ERGO Versicherung.

Smarter Schutz mit smartem Helm

Die Sicher Aktiv Plus Unfallversicherung bietet nun smartem Unfallschutz inklusive SOS Notfall-Service und einem Smart-Fahrradhelm von Livall. Dieser Schutzhelm stellt durch einen Bewegungssensor fest, wenn der Radfahrer stürzt. Dadurch schalten sich automatisch die Warn-Blinklichter am Helm ein, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen und auf den Verunfallten aufmerksam zu machen. Bewegt sich der Fahrer 90 Sekunden nach dem Sturz nicht, sendet der Smart-Helm über eine SmartphoneApp eine SOS-Nachricht inklusive GPS-Daten an das SOS Notfall-Service der ERGO Versicherung. Das Notfall-Service-Team versucht daraufhin den Verunfallten telefonisch zu erreichen. Hebt dieser nicht ab, wird automatisch die Rettungskette ausgelöst. Aber auch präventiv ist der Smart-Helm ein innovativer und verlässlicher Begleiter für die nächste Fahrradtour. Bei Dämmerungslicht schalten sich automatisch 14 Rücklichter ein, um die Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Der smarte Fahrradhelm ist für kurze Zeit kostenlos bei Abschluss einer neuen Sicher Aktiv Plus Unfallversicherung inklusive smartem SOS Notfall-Service ausschließlich bei den ERGO Außendienstberatern erhältlich. Die Aktion gilt solange der Vorrat reicht. Danach können Kunden, die sich für den smarten Unfallschutz entscheiden, den Smart-Helm zu einem vergünstigten Preis kaufen.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*