Ernste Konkurrenz für Intel: AMD Ryzen ab sofort vorbestellbar

Mehr Kerne für weniger Geld: AMDs neue Prozessorfamilie kommt am 2. März. Nicht weniger als 82 Motherboards sollen zum Marktstart erhältlich sein. [...]

AMD-Chefin Lisa Su hat am Tech Day in San Francisco die ersten drei Modelle der Ryzen-Familie angekündigt. AMD ließ seinen Top-Prozessor Ryzen 7 1800X mit 3,6 GHz im Basistakt gegen den Broadwell-E-Achtkerner i7 6900K antreten. Wie das dann in der Realität aussieht, werden aber auch Herstellerleistungstests mit konkreten Motherboards und Kühlern noch zeigen. Im Cinebench R15 unterlag Intels Enthusiasten-Prozessor demnach dem Achtkernmonster von AMD mit neun Prozent geringerer Performance.
AMDs CPU, die im Boost-Takt bis 4 GHz schafft, lag lediglich in der Single-Core-Leistung gleichauf mit der Intel-Konkurrenz. Bei der Leistungsaufnahme nennt AMD einen TDP-Wert von 95 Watt. Intels Spitzenreiter für Consumer und Workstations verbrät dagegen 140 Watt (TDP). Preislich soll der AMD-Neuanwärter mit nur 500 Dollar zu Buche schlagen. 
Mehr fürs Geld
Noch günstiger gibt es den AMDs Ryzen 7 1700 (ohne «X» in der Namensgebung) ab 329 Dollar. Der soll AMD zufolge den Kaby-Lake-Konkurrenten Core i7-7700K im selben Leistungstest beim Multithreading um 46 Prozent übertrumpfen. Dessen acht Kerne mit 3 GHz im Basis- bzw. 3,7 GHz im Boost-Takt laufen noch bei 65 Watt (TDP). Hier wäre Intels übertaktbarer Kaby-Lake-Vierkerner ein wenig energiehungriger (91 Watt TDP). Preislich ist die flotte AMD-CPU hier etwa gleich teuer, aber demnach effizienter.
Die sparsameren Ryzen-5- und Ryzen-3-Familien mit sechs und vier Kernen sollen erst im zweiten Quartal folgen. Noch werden auf Preisvergleichsportalen keine Motherboards gelistet. AMD zufolge sollen aber zum Marktstart nicht weniger als 82 Boards von Herstellern wie ASRock, Asus, Gigabyte und MSI erhältlich sein.
*Der Autor Simon Gröflin ist Redakteur von PC-TIPP.

Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*