ERP-Betriebsmodelle der Zukunft

Zentrales Thema der Fachtagung ERP Future – Business, die heuer am 14. November 2024 an der FH Technikum Wien stattfindet, sind zukünftige Betriebsmodelle von ERP-Systemen sowie deren Chancen und Risiken. [...]

Die Möglichkeiten zum Betrieb eines ERP-Systems sind vielfältig – ob On-Premise, Cloud oder eine hybride Variante – und stellen viele Organisationen neben den Implementierungsplänen vor eine wichtige Entscheidung. Welche Chancen und Risiken bei der Wahl des jeweiligen Betriebsmodells entstehen, erfahren die Teilnehmer:innen der ERP Future – Business am 14. November 2024 an der FH Technikum Wien. (c) Universität Innsbruck

Die Möglichkeiten zum Betrieb eines ERP-Systems sind vielfältig – ob On-Premise, Cloud oder eine hybride Variante – und stellen viele Organisationen neben den Implementierungsplänen vor eine wichtige Entscheidung. Welche Chancen und Risiken bei der Wahl des jeweiligen Betriebsmodells entstehen, erfahren die Teilnehmer:innen der ERP Future – Business am 14. November 2024 an der FH Technikum Wien. Eine Fachmesse mit mehreren Systemanbietern und Implementierungspartnern begleitet die Fachtagung, welche dieses Jahr von der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit der FH Technikum Wien veranstaltet wird.

Begleitende Tagung

Die Fachmesse und die begleitende Tagung mit interessanten Vorträgen bieten eine ideale Plattform für den Informationsaustausch über aktuelle Trends und Entwicklungen rund um Enterprise Systems und deren Ökosysteme. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt vor allem auf den zukünftigen Betriebsmodellen von ERP-Systemen sowie deren Chancen und Risiken.

In den Fachvorträgen werden die verschiedenen Betriebsmodelle der jeweiligen Hersteller vorgestellt. Erfahrungen mit den unterschiedlichen Modellen und deren Einsatz in der Praxis werden präsentiert und von Referenzkund*innen beleuchtet. Die strategische Entscheidung für ein ERP-Betriebsmodell bietet zahlreiche neue Möglichkeiten, Geschäftsprozesse zu überdenken und innovative Technologien einzusetzen. Neben den technologischen Aspekten sind auch Kosten-Nutzen-Analysen ein wesentlicher Bestandteil für die Entscheidungsfindung.

ERP-Seminar

Ergänzend findet für Anwender:innen am Vorabend der Tagung (13.11.2024, 16 bis 18 Uhr) ein optional buchbares ERP-Seminar zur Auswahl und Evaluierung von Enterprise Systems statt. Die Vorträge finden an der FH Technikum Wien statt. Die Messestände der ausstellenden Unternehmen können von den Teilnehmer:innen von 9 bis 17 Uhr besucht werden. Ausstellende Unternehmen bei der ERP Future 2024 in Wien sind:

  • ams.Solution AG
  • Cegeka Business Solutions Österreich GmbH
  • Engomo GmbH
  • Infor GmbH
  • Kreuzbauer IT GmbH
  • ORBIS Austria GmbH
  • proALPHA Software Austria GmbH
  • PSI Automotive & Industry Austria GmbH
  • SACO Software & Consulting GmbH
  • SIS Consulting GmbH
  • Xentral ERP Software GmbH

Die Universität Innsbruck bietet mit der Veranstaltungsreihe ERP Future bereits seit sechzehn Jahren eine unabhängige Plattform für Anwender:innen und Entscheidungsträger:innen, die sich einen fundierten Überblick über das Kernthema Enterprise Resource Planning (ERP) sowie über die Themenfelder rund um Business Intelligence (BI), Business Process Management (BPM), Customer Relationship Management (CRM) und Supply Chain Management (SCM) verschaffen wollen. Das Programm sowie weitere Details sind unter www.erp-future.com verfügbar. Mit Gutscheincode (336-CWX-CMM) besteht für Anwenderorganisationen die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme. Die Teilnahme von Professionals (z.B. IT-Berater:innen, Unternehmensberater:innen, Consultants, IT-Consultants, IT-Dienstleister:innen, Mitarbeiter:innen von Business-Software-Anbietern) ist kostenpflichtig.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*