ERP-Kompass für den Digitalisierungsdschungel

Mit dem ERP-Knigge bietet godesys einen umfassenden, kostenlosen Digitalisierungsbegleiter auf Mittelstandsaugenhöhe, der bei Strategie, Lösungs- und Anbieterwahl unterstützen soll. [...]

Der ERP-Knigge bietet unter anderem Antworten, welche ERP-Funktionen für Unternehmen und ihre speziellen Geschäftsanforderungen relevant sind, auf welche sie verzichten und wie sie durchdacht vorgehen können. (c) godesys
Der ERP-Knigge bietet unter anderem Antworten, welche ERP-Funktionen für Unternehmen und ihre speziellen Geschäftsanforderungen relevant sind, auf welche sie verzichten und wie sie durchdacht vorgehen können. (c) godesys

Die Auswahl eines ERP-Systems ist alles andere als simpel. Daher möchte der neue und aktualisierte ERP-Knigge von godesys Schluss machen mit Unsicherheiten und Informationschaos. In diesem kostenfreien und übersichtlichen Ratgeber finden sich zahlreiche Tipps und Kniffe, die die ERP-Auswahl erleichtern und bei Digitalisierungsstrategien zur Seite stehen.

Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der godesys AG, erläutert: „Unser ERP-Knigge ist seit Jahren sehr beliebt und gern genutzt, denn er unterstützt Unternehmen bei der manchmal sehr komplizierten und langwierigen ERP-Auswahl. Aufgrund des digitalen Wandels haben wir diesen Leitfaden nun stark überarbeitet, an aktuelle Herausforderungen angepasst sowie um wichtige Fragen des Jahres 2018 erweitert. Enterprise Resource Planning und digitaler Wandel, das ist unserer Meinung nach ein Dreamteam, auf das Firmen in Zeiten wachsenden Wettbewerbsdrucks und immer persönlicherer Kundenansprache vermehrt setzen sollten.“

Unternehmensnaher Begleiter

Hierbei gebe es allerdings einige Stellschrauben, strategische und technologische Aspekte zu beachten, um erfolgreich, flexibel und zukunftsorientiert handeln zu können. Der ERP-Knigge bietet beispielsweise Antworten, welche ERPFunktionen für Unternehmen und ihre speziellen Geschäftsanforderungen relevant sind, auf welche sie verzichten und wie sie durchdacht vorgehen können. Hinzukommen zahlreiche Praxisempfehlungen und konkrete Beispiele, so dass dieser ERP-Guide nicht als kompliziertes Lehrbuch, sondern als unternehmensnaher Begleiter fungiert.

Ein Abschnitt des Ratgebers widmet sich in diesem Zusammenhang ausführlich dem „mittelständischen Bauchgefühl“, das bei Software-Auswahl und Digitalisierungsstrategie eine wichtige Rolle spielt. Da die Entscheidung zur Anschaffung eines ERP-Systems sehr weitreichende Folgen hat, können Firmen mittlerweile viele Projekthilfen, Ablaufdiagramme, Richtlinien und Entscheidungskriterien zu Rate ziehen. Doch so komplex das Thema auch sei und trotz aller Empfehlungen von Beratern: Unternehmensentscheider sollten nicht vergessen, auf ihren Bauch zu hören, so godesys. Zwischen ERP-Anbieter und Anwender müsse die Chemie stimmen, da die Kooperation mit dem Lösungslieferanten die nächsten 10 bis 15 Jahre halten muss.

Agiles ERP-System

Darüber hinaus nennt der ERP-Knigge Meilensteine beim Aufbau eines erfolgreichen Digitalisierungsvorgehens sowie zehn Gründe, warum Digitalisierung nicht ohne ERP möglich ist. Kühl führt aus: „Das ERPSystem ist die Steuerungszentrale der Digitalisierung. Doch leider sind die meisten ERP-Systeme in ihren Ursprüngen noch aus den 80er-Jahren. Sie werden Anforderungen von heute nicht länger gerecht. Stehen Neuerungen, beispielsweise mobile Applikationen an, behilft sich so manches Unternehmen noch immer mit Schnittstellen und eigenen Technologien. Mithilfe eines agilen ERP lassen sich Geschäftsstrategien problemlos in digitale Geschäftsprozesse verwandeln. Ein ERP, das auf freien Standards (Open Source) und serviceorientierter Integrationsarchitektur (SOA) basiert, ist ein intelligentes Werkzeug, mit dem Unternehmen zeitnah und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren und sich dem digitalen Wandel stellen können.“

Im Idealfall vereint ein modernes und zukunftsorientiertes ERP-System möglichst viele Softwareanwendungen, die im Unternehmen im Einsatz sind. Je besser beispielsweise das CMS- und CRM-System mit dem ERP-System verzahnt sind, umso genauer kann das Unternehmen auf Kundenwünsche eingehen – ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil. Damit die IT die verschiedenen Unternehmensbereiche aktiv unterstützen kann, ist vor allem eine Softwarelösung erforderlich, die Anwenderfreundlichkeit, zuverlässige Performance und flexible Anwendung sowie Anpassung vereint.

Ein ERP-Einstufungstest „Welcher ERP-Typ sind Sie?“, entwickelt von Professor Dr. Norbert Gronau von der Universität Potsdam sowie zahlreiche Anwender-, Berater- und Expertenstimmen runden diesen vielschichtigen Leitfaden ab. Unter https://www.erp-knigge.de steht der ERP-Knigge in der Version 2018 zum kostenlosen Download bereit.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*