ERP-Summit 2019: Cloudbasierte Geschäftsprozesse und Lösungen

Der ERP Summit 2019 fand am 7. Mai 2019 an der Universität Innsbruck zum Themenschwerpunkt „Cloudbasierte Geschäftsprozesse und Lösungen“ statt. [...]

Unter anderem wurde der Einsatz von ERP-Systemen im Personalbereich diskutiert. (c) sdecoret - Fotolia

Die SIS Consulting GmbH freute sich, diese Veranstaltung auch diesmal als Partner unterstützen zu dürfen. Im Rahmen seiner Keynote präsentierte Geschäftsführer Christoph Weiss das Forschungsdesign und die Herangehensweise bei der Entwicklung eine neuen Evaluierungsmodells für die Auswahl von Enterprise Systems.

Weiters wurden in zwei Praxisvorträgen unter anderem über die geschichtliche Entwicklung von ERP-Systemen vom Jahr 1975 bis heute sowie die aktuelle Version von Microsoft Dynamics 365 referiert. Außerdem wurde darüber gesprochen, wie die digitale Transformation und der Einsatz von ERP-Systemen im Personalbereich stattfinden kann und in Verbindung damit das SAP HR-Modul und dessen Funktionen vorgestellt.

Kurt Promberger moderierte die Podiumsdiskussion zum Veranstaltungsthema „Cloudbasierte Geschäftsprozesse und Lösungen“, bei der sich die Referenten den durchaus abwechslungsreichen und spannenden Fragen der Teilnehmer stellten. Im Anschluss an Vorträge und Podiumsdiskussion nützten die Teilnehmer und Vertreter aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaft und Verwaltung die Gelegenheit, den Abend beim gemeinsamen „Get-together“ in zwangloser Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Promberger kommentiert: „Der ERP Summit gibt ERP-Anwendern, ERP-Anbietern, Beratern und Wissenschaftlern eine gute Möglichkeit, gemeinsam und miteinander über unterschiedliche Trends und Entwicklungen im Enterprise Systems-Umfeld zu sprechen und zu diskutieren.“

Der nächste ERP Summit findet am 11. November 2019 in Wien statt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*