ERP-Zukunft und -Einführung: Drei Fragen an die IKT-Branche

Was muss bei der Einführung eines ERP-Systems beachtet werden? Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen? Computerwelt.at hat 19 Experten von in Österreich tätigen Unternehmen je drei Fragen zum Thema ERP gestellt. Ihre gesammelten Antworten finden Sie hier. [...]

Cornelia König, Dynamics Business Group Lead Microsoft Österreich

Was müssen Anwender bei der ERP-Einführung beachten?
Eine gute Vorbereitung und Organisation samt Analyse der Ist- und Soll-Situation sowie der Geschäftsprozesse ist entscheidend. Hierzu gehört auch ein Feinkonzept zur Soll-Situation, das die Evaluierung und Auswahl der richtigen Lösung beinhaltet, d.h. die Infrastruktur zur Bereitstellung der Providerwahl (Branchenlösung, Referenzen). Die Sicherstellung des Betriebs muss auch während der Umstellung gewährleistet sein. Ziel ist es, eine standardisierte, einheitliche Lösung anzubieten, wodurch kundenspezifische Anpassungen zusehends wegfallen. Ob KMU oder Konzern, für Beratung und Umsetzung von ERP-Projekten bietet Microsoft ein breites Portfolio an zertifizierten Branchen-Partnern quer durch ganz Österreich und international.

Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen?
ERP as a Service ist die absolute Zukunft! Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Abbildung ihrer Geschäftsprozesse in ERP und Ressourcenschonung beim Investment in Infrastruktur. Durch die Zeit-, Orts- und Hardwareunabhängigkeit bei gleichzeitigem Zugriff auf alle Daten und Prozesse schaffen sie einen enormen wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil. Die gehostete Bereitstellung ermöglicht schnelle Go-lives, Expandieren wird so zum Kinderspiel. Ein weiterer Pluspunkt sind die gesteigerte Ausfalls- und Release-Sicherheit. Bei all dem spielt die Wartung natürlich eine entscheidende Rolle, zB. über AX oder NAV on Azure mit garantiertem SLA von 99,95 Prozent. Oberste Priorität hat hier auch der Datenschutz, da es um hochsensible Unternehmensdaten geht. Das Microsoft Rechenzentrum bietet dabei ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und Sicherheit, sowie Kostenvorteile durch Skalierung und Auslastung. Microsoft hat als Provider langjährige Erfahrung in der Bereitstellung von Online Diensten und zählt eine Vielzahl an KMUs und Konzernen bereits zu seinen Kunden.

Wie wichtig ist oder wird in Zukunft der mobile Zugriff auf ERP-Systeme?
Der mobile Zugriff auf ERP-Systeme gewinnt stark an Bedeutung, Tendenz extrem steigend. Mobiles Arbeiten ist bereits eher Standard als Zukunftsthema bei unseren Kunden. Unabhängig von Zeit, Ort und Hardware auf Daten und Prozesse zugreifen zu können und diese up to date zu halten, ist unverzichtbar in einem Umfeld, das schneller denn je auf sein Außen reagieren muss und das mit maximaler Flexibilität – egal ob Gelegenheitsuser oder professioneller Anwender. Mobile Computing etabliert sich als zwingend nötiger Faktor bei ERP-Lösungen. Mit mobilen Apps für Smartphone und PC für Dynamics AX, NAV und CRM bieten wir unseren Usern von unterwegs aus Zugriff auf Analysen, Expenses, Timesheets, Approvals, Verkaufszahlen u.v.m. Das ist angenehm und bietet zweifelsohne Vorteile für Geschäftsführer und Mitarbeiter quer durch alle Abteilungen – denn wessen Wertschöpfung erfolgt heute noch zu 100% vom Schreibtisch aus?

Christoph Rachlinger, Inhaber map7 consulting

Was müssen Anwender bei der ERP-Einführung beachten?
Wichtig ist offen für Neues zu bleiben, nicht zu mauern, sondern das Potenzial für eine Optimierung der bestehenden Prozesse zu erkennen und sich auch dementsprechend einzubringen.

Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen?
Das Thema Software as a Service wird sich vermehrt auch in diesem Teilbereich durchsetzen, um nicht benötigte Module, sowie Kosten für Wartung und Instandhaltung zu vermeiden.

Wie wichtig ist oder wird der mobile Zugriff auf ERP-Systeme?
Die Wichtigkeit des mobilen Zugriffs als komfortable Möglichkeit jederzeit einfach, OnDemand Kennzahlen oder andere benötigte Informationen abrufen zu können wird weiter steigen.

Andreas Hieger, COO Business Solutions Qualysoft Gruppe

Was müssen Anwender bei der ERP-Einführung beachten?
Die Implementierung eines ERP-Systems erweitert die Sichtweise auf das gesamte Unternehmen und erleichtert die Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und Kunden. Daher muss ein ERP-Projekt auch in die übergeordnete Unternehmensstrategie miteinfließen und von der obersten Managementebene von Beginn an unterstützt werden.
Bei der Auswahl eines passenden ERP-Systemen spielen vor allem Faktoren wie Geschäftsmodell, Branche und die Möglichkeit der Integration in bestehende Systeme eine wichtige Rolle.

Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen?
Die Optimierung der Bandbreite und sinkende Preise in der Datenkommunikation machen ERP as a Service zu einer optimalen Lösung für viele Unternehmen.
Die IT-Kosten lassen sich damit perfekt abschätzen und bereits jetzt sind sehr gute cloud-basierte Lösungen von allen großen ERP-Anbietern verfügbar.

Wie wichtig ist oder wird der mobile Zugriff auf ERP-Systeme?
Die Art der User-Interaktion wird sich erheblich in Richtung mobiler Verwendung verändern.
Je nach User-Verhalten und Anforderung wird hier eine Unterscheidung zwischen einer anspruchsvollen Benutzeroberfläche mit umfangreichen Funktionen und einer schnellen Möglichkeit der Dateneingabe über Smart-Devices nötig sein.

Gerhard Knoch, Infor

Was müssen Anwender bei der ERP-Einführung beachten?
Um Zeit zu sparen, sollten Unternehmen Berater mit Branchenkenntnis zu Rate ziehen. Eine branchenspezifische Lösung aus der Cloud beschleunigt  die Einführung zusätzlich.

Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen?
Wir erwarten, dass alle ERP-Lösungen künftig aus der Cloud bezogen werden. Branchenspezifische Cloud-Suiten bilden schon heute die unterschiedlichen Prozesse im Standard ab.

Wie wichtig ist oder wird der mobile Zugriff auf ERP-Systeme?
In Bereichen wie dem Vertrieb oder der Instandhaltung ist mobiler Zugriff gängig. Durch die Flexibilisierung der Arbeitswelt müssen aber alle Abteilungen künftig mobil arbeiten können.

Oliver Krizek, Eigentümer und Geschäftsführer der NAVAX-Unternehmensgruppe

Was müssen Anwender bei der ERP-Einführung beachten?
Maßgeblich wichtig ist, die für das Unternehmen relevanten Prozesse im Vorfeld zu erkennen, diese im Projektverlauf umzusetzen und im Anschluß auch zu leben.

Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen?
Kurzfistig wird ERP as a Service noch keine große Rolle spielen. Mittel- und langfristig ist es, bedingt durch die Herstellerpolitik, den Kostendruck und den Bedarf nach Mietmodellen, nicht mehr wegzudenken.

Wie wichtig ist oder wird der mobile Zugriff auf ERP-Systeme?
Dieser ist heute schon wichtig und wird zukünftig eine noch größere Rolle spielen, da sich die Arbeitswelt im Wandel befindet und immer mobiler wird. Dementsprechend ist die Einbindung von mobilen Devices unumgänglich und bei vielen Unternehmen bereits state-of-the-art.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*