ERP-Zukunft und -Einführung: Drei Fragen an die IKT-Branche

Was muss bei der Einführung eines ERP-Systems beachtet werden? Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen? Computerwelt.at hat 19 Experten von in Österreich tätigen Unternehmen je drei Fragen zum Thema ERP gestellt. Ihre gesammelten Antworten finden Sie hier. [...]

Roman J. Clara, Geschäftsführer EOS Austria

Was müssen Anwender bei der ERP-Einführung beachten?
Die Einführung eines ERP-Systems ist Chance und Risiko zugleich.
Als Herzstück in einem Unternehmen erzeugt ein ERP-System dann Synergien, wenn es auf die Strategie, die Produkte und die Organisation abgestimmt ist. Die ERP-Einführung erfordert klare Zielvorgaben.

Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen?
Ist vor allem für Startup’s und Kleinunternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor: niedrige Anfangsinvestitionen, Skalierbarkeit, schnellere Bereitstellung und Einführung erlauben den Unternehmern sich auf die eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren.

Wie wichtig ist oder wird der mobile Zugriff auf ERP-Systeme?
Die Verfügbarkeit von ERP-Systemen auf mobilen Endgeräten ist sehr wichtig. Viel Potential liegt noch in der Kommunikations- und Vernetzungsfähigkeit dieser Endgeräte mit entsprechender Verzahnung mit dem ERP-System.  

Markus Neumayr, Geschäftsführer R&S Software

Was müssen Anwender bei der ERP-Einführung beachten?
Wichtig sind die Funktionsanalyse im Vorfeld und eine realistische Zeitplanung. Meist wird die Altdatenaufbereitung und die anschließende Daten-Bereinigung und –Anreicherung zeitlich und finanziell unterschätzt.

Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen?
ERP-Systeme müssen prozessübergreifend aufgestellt sein, um Automatisierungen z.B. bei  der Auftragsannahme zu gewährleisten. Ob Inhouse oder As-a-Service hängt von der Infrastruktur des Unternehmens ab.

Wie wichtig ist oder wird der mobile Zugriff auf ERP-Systeme?
Für den Außendienst, aber auch im Servicebereich, ist es zunehmend notwendig Funktionalitäten mobil zur Verfügung zu stellen. Das zentrale ERP wird aber ein Inhouse-System bleiben.

Jürgen Weiß, Applications Director Oracle Austria

Was müssen Anwender bei der ERP-Einführung beachten?
Das ERP-System muss flexibel sein; Kernprozesse, ERP, Marketing, Sales, HR, Service und Planung müssen zusammenspielen und schnell anpassbar sein, der digitale Weltmarkt wird es fordern

Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen?
ERP as a Service wird schneller in Österreich ankommen als erwartet – wir sehen einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage in US, EMEA, Frankreich, UK…

Wie wichtig ist oder wird der mobile Zugriff auf ERP-Systeme?
Es geht nicht ohne, Oracle sieht 3 Zugriffs-Ebenen: Zugriff vom PC, über Tablet oder vereinfachte UI für Browser und Zugriff über native App vor allem für Approvals oder direkte Datenanpassungen.

Mario Lehner, Geschäftsführer InsideAX

Was müssen Anwender bei der ERP-Einführung beachten?
Bei der Einführung eines neuen ERP-Systems, sollte man die Chance nützen, seine Prozesse zu überdenken und hinterfragen, warum die eigenen Prozesse von den standardisierten Prozessen abweichen.
Die Anwender müssen offen für was Neues sein und nicht mit der Einstellung „Das hatten wir immer so, dass brauchen wir wieder so“. Eine ERP-Einführung kostet Geld und daher muss dieses auch einen klaren USP gegenüber der „alten“-Lösung bringen.
Nicht zu unterschätzen ist der Zeitaufwand der Anwender bei der Einführung.

Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen?
ERP as a Service wird die Zukunft im ERP-Umfeld werden, da die Datenmengen immer größer und die Systeme immer komplexer und integrierter werden. Zudem hat man die Möglichkeit einfacher auf saisonale oder wirtschaftliche Schwankungen reagieren zu können. Zudem müssen die Unternehmen nicht in Bereichen Know-How aufbauen, welche nicht zu Ihren Kerngeschäften zählen.

Wie wichtig ist oder wird der mobile Zugriff auf ERP-Systeme?
Die zukünftigen Anforderungen an einen Arbeitsplatz fordern immer mehr Flexibilität, sowohl in zeitlicher als auch örtlicher Natur. Daher ist der mobile Zugriff auf das ERP-System eine Grundvoraussetzung und einige Hersteller investieren schon viel Geld in Apps aber auch in browserfähige ERP-Systeme. Dadurch wird man Orts aber auch Plattformunabhängig.

Herbert Hadler, Geschäftsführer PSI CNI

Was müssen Anwender bei der ERP-Einführung beachten?
Bei komplexen Projekten wie der Einführung eines ERP-Systems ist eine klar strukturierte, oftmals in Phasen aufgegliederte Vorgehensweise von höchster Wichtigkeit für den Projekterfolg.

Welche Rolle wird ERP as a Service künftig spielen?
Schwankende Auftragszyklen und ein wachsendes Vertrauen in Cloud-Angebote lassen ERP-Mietmodelle nicht nur für kleine Unternehmen oder Start-Ups immer attraktiver werden.

Wie wichtig ist oder wird der mobile Zugriff auf ERP-Systeme?
Die Bereitstellung von mobilen Lösungen ist schon heute für viele Unternehmen ein wichtiges ERP-Auswahlkriterium. Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 wird die Bedeutung noch weiter wachsen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*