Erste Fairphones noch vor Weihnachten

Trotz Problemen bei der Produktion will die holländische Firma Fairphone die erste Ladung ihrer fairen Smartphones am 23. Dezember verschicken. [...]

Das Konzept des Fairphones: Bei der Produktion sollen möglichst „konfliktfreie“ Materialien genutzt werden – nicht vorbelastet durch Kinderarbeit, Umweltverschmutzung oder anderen Übeln.

Wie das Unternehmen nun in einem Blogbeitrag mitgeteilt hat, sollen die ersten 11.000 Geräte am 23. Dezember 2013 die Fabrik verlassen. Sie werden an jene Kunden geschickt, die sie als erste in der Vorbestellungsphase geordert haben, schreibt CEO Bas Van Abel in dem Blog. Eine zweite Ladung, für alle anderen Kunden, soll am 10. Jänner 2014 verschickt werden. In dem Blog bedankt sich der CEO auch bei den Kunden für Ihre Geduld nach einigen Verzögerungen.

Ursprünglich hätten alle Bestellungen noch dieses Jahr verschickt werden sollen – immerhin 25.000 Stück. Wegen administrativer und produktionstechnischer Schwierigkeiten, die bei einem kleinen Hersteller natürlich deutlichere Auswirkungen zeigen als bei großen Unternehmen wie beispielsweise Apple oder Samsung, konnte dieses Ziel jedoch nicht erreicht werden.

Das Dual-SIM-Smartphone besitzt einen 4.3-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 960 mal 540 Pixel, eine 8-MP-Kamera und einen Quad-Core-Prozessor mit 1,2 GHz von Mediatek. An Bord sind 16GB Speicher und 1GB RAM. Als Betriebssystem dient eine angepasste Variante von ANdroid 4.2, ein Update auf Version 4.3 soll bald folgen. Der Preis ohne Steuern liegt bei 325 Euro. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*