Erste Gerüchte zur nächsten Windows-Version

Im kommenden Jahr solle ein erstes Update für Windows 8 herauskommen, an dem die Entwickler bei Microsoft derzeit unter dem Codenamen "Blue" arbeiten, schreibt zum Beispiel Mary Jo Foley bei "ZDNet". Es sei aber noch unklar, ob es sich dabei eher um ein traditionelles Service Pack mit Fixes und Updates oder eher um ein Feature Pack auch mit neuen Funktionen handeln werde. [...]

Im kommenden Jahr solle ein erstes Update für Windows 8 herauskommen, an dem die Entwickler bei Microsoft derzeit unter dem Codenamen „Blue“ arbeiten, schreibt zum Beispiel Mary Jo Foley bei „ZDNet„. Es sei aber noch unklar, ob es sich dabei eher um ein traditionelles Service Pack mit Fixes und Updates oder eher um ein Feature Pack auch mit neuen Funktionen handeln werde.
Windows 8.5 ?
Es sehe jedenfalls alles danach aus, als ob Microsoft künftig nicht mehr einen „Big-Bang“-Release-Zeitplan mit einer großen Windows-Version alle paar Jahre verfolgen, sondern stattdessen im Stile von Apple öfters Punkt-Updates für sein Betriebssystem veröffentlichen werde, heißt es weiter. „Blue“ könnte dann zum Beispiel Windows 8.1 oder 8.5 heißen.
Das Technikblog „The Verge“ wird noch ein wenig konkreter. Es berichtet unter Berufung auf Insider, „Blue“ werde Änderungen am UI und an der gesamten Plattform und ihrem Pricing bringen. Microsoft werde Blue sehr günstig oder sogar kostenlos anbieten. Mit der Veröffentlichung werde Microsoft auch das Windows-SDK aktualisieren und ab diesem Zeitpunkt keine Apps mehr akzeptieren, die speziell für Windows 8 geschrieben seien. Stattdessen sollen Entwickler dann für „Blue“ schreiben. Windows-8-Apps werden aber auf „Blue“ weiterhin laufen.
Jährliche System-Upgrades
Für ein Upgrade auf „Blue“ benötige der Nutzer eine echte Kopie von Windows. Aktualisiere man eine Windows-8-Raubkopie auf das neue Release, würden die eingebauten Apps und der Windows Store nicht länger funktionieren. Im Übrigen werde Microsoft auf absehbare Zeit den Namen „Windows 8“ für das System beibehalten. Grundsätzlich, so „The Verge“, wolle Microsoft mit Windows und Windows Phone auf jährliche System-Upgrades umschwenken, um im Wettbewerb mit Apple und Google besser dazustehen.
*Thomas Cloer ist Redakteur der Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*