Erste österreichische Quantum-Machine-Learning-Initiative

Ein Konsortium der Machine-Learning- und Quantum-Computing-Experten Gradient Zero, Anaqor, QMware und PQML startet mit Quantum Connect Österreichs erste nationale Quantum-Machine-Learning-Initiative. [...]

Quantum Connect: Schnellstraße für Österreichs Machine-Learning-Community ins Quantenzeitalter. (c) Florian Kurz / Pixabay
Quantum Connect: Schnellstraße für Österreichs Machine-Learning-Community ins Quantenzeitalter. (c) Florian Kurz / Pixabay

Die Quantum-Connect-Initiative www.quantum-connect.ai zielt darauf ab, eine aktive Community aufzubauen, die sich der Erforschung und Entwicklung von Quantum-Machine-Learning-Anwendungen für den zukünftigen Einsatz in verschiedenen österreichischen Industrien sowie der öffentlichen Verwaltung widmet. Die Entwicklung von Machine-Learning-Anwendungen, die von Quantencomputing profitieren können, erfordert nicht nur ML-Fachwissen, sondern auch Kenntnisse über die spezifischen Quanten-Hardwareplattformen und die Verbindung von Infrastruktur, Quantenmathematik und Machine Learning.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Diese Kombination von Fähigkeiten ist für einzelne Unternehmen nur schwer zu erreichen, was die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit aller Stakeholder unterstreicht, um einen breiteren Zugang zu Quantum Machine Learning zu ermöglichen. Quantum Connect bringt Experten und Industriepartner zusammen, um eine einheitliche Plattform für den Wissens- und Technologieaustausch zu schaffen.

Die Initiative wurde von dem Machine-Learning-Spezialisten Gradient Zero ins Leben gerufen und durch PQML finanziert. Durch die Partnerschaft mit QMware, einem auf Quanten-Clouds fokussiertem europäischen Unternehmen, und Anaqor, einem Pionier im europäischen Quanten-Ökosystem mit seiner Plattform PlanQK, wurde Quantum Connect geboren.

PlanQK, eine von der Community betriebene Plattform und ein Ökosystem für Quantenanwendungen, wird mit seiner etablierten Nutzerbasis einen technologischen Eckpfeiler von Quantum Connect bilden und die Erforschung und Entwicklung von Quantenmaschinenanwendungen vorantreiben. Während Quantum Connect die PlanQK als DevOps-Plattform nutzt, sorgt QMware für unerreichte Effizienz im Back-End, indem es seinen innovativen hybriden Quantencomputing-Ansatz – eine Kombination von klassischen High-Performance- und Quantencomputing-Ressourcen – bereitstellt, um Quantenanwendungen sowohl auf simulierter als auch auf nativer Quantenhardware ausführen zu können.

Quantum Connect bietet Machine-Learning-Entwicklern direkten und einfachen Zugang zu einem voll funktionsfähigen Quantensystem. Quantum Connect hat es sich zum Ziel gesetzt, Quantum Machine Learning voranzutreiben und eine aktive Community in diesem Bereich aufzubauen.

Jona Boeddinghaus, COO bei Gradient Zero ist begeistert, Quantum Connect mit den Partnern QMware und Anaqor zu starten, um Quantum-Machine-Learning nach Österreich und weitere Länder zu bringen. Begeistert blickt er in die Zukunft: „Wir können es kaum erwarten, Lernende aller Alters- und Erfahrungsstufen miteinander zu verbinden und denjenigen, die in die Welt von Quantum und KI eintauchen wollen, Tutorials und Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.“

Georg Gesek CTO von QMware und CEO von Novarion Systems fügt ergänzend hinzu, dass Quantum Connect darüberhinaus eine hervorragende Gelegenheit sei, die überragende Rechenleistung von NOVARION Heterogeneous Computing Servern für Quantensimulationen & AI zu demonstrieren. NOVARION stehe hierbei als Schwester der QMware in starker Entwicklungspartnerschaft mit den Cloud-Rechenzentren, um diese für AI ud Quantencomputing nachhaltig fit machen zu können.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*