Erste Unternehmen setzen auf .wien-Domains

Typische Wiener Institutionen wie der Musikverein oder das Schweizerhaus haben ihre .wien Domains bereits beantragt. Eine neue Studie sagt geografischen Top Level Domains hohe Erfolgschancen nach. [...]

Die neue Top-Level-Domain (TLD) .wien startete im Februar ihre sogenannte Sicherungsphase. Im Rahmen dieser Phase können Unternehmen und Privatpersonen noch bis 25. April 2014 ihre Rechte auf Internetadressen mit der Endung .wien geltend machen.

Eine der ersten beantragten Domains in der Sicherungsphase war musikverein.wien. Der Wiener Musikverein hat hier nicht nur unter .wien seine Rechte gesichert, sondern die Marke „Musikverein“ zusätzlich in der für die neuen Domainendungen eigens etablierten Markendatenbank „Trademark Clearinghouse (TMCH)“ eingetragen. Damit ist der Wiener Musikverein auch gleich für alle neuen Domainendungen gerüstet. Mit der Eintragung in diese Datenbank erhält der Musikverein eine Benachrichtigung, sollte die eingetragene Marke bei einer der neuen TLDs eingereicht werden.

„In Zukunft werden neben .wien bis zu 1.200 neue Domainendungen eingeführt werden. Rechteinhaber sollten sich daher gezielt mit diesem Thema auseinandersetzen, um ihre Markennamen und andere Rechte vor einer offenen Registrierungen zu sichern. Wenn Unternehmen verabsäumen ihre Domains rechtzeitig zu registrieren, kann dies im Nachhinein sehr kosten- und zeitintensiv werden“, so Rechtsanwalt und IT-Rechtsexperte Franz Galla. Neben eingetragenen Marken können unter .wien aber auch weitere Rechte, wie u.a. Firmennamen, nicht eingetragene Marken, die Verkehrsgeltungen haben, Firmenbezeichnungen, Familiennamen, Titel aus Kunst und Literatur, gesichert werden.

Der wohl bekannteste Gastgarten Wiens, das Schweizerhaus, hat diese Chance genutzt und seine Domain schweizerhaus.wien bereits gesichert. Damit betont das Schweizerhaus die regionale Verankerung in Wien auch im World Wide Web. Die Möglichkeit, die hier vor allem lokalen Unternehmen und Organisationen geboten wird, ist ein .wien Spezifikum und wurde bisher bei keiner neuen Domainendung derart gehandhabt. Kommende neue TLDs wollen aber diesem Beispiel folgen. Aber auch internationale Markeninhaber sichern sich laut der punkt.wien GmbH ihre Rechte – so hätten etwa auch bekannte, globale Internetriesen bereits Domains mit der Endung .wien eingereicht. 

Registrierung und Antragstellung
Koordiniert wird die Vergabe der neuen Domains durch die Internet Verwaltung ICANN. Es handelt sich dabei um ein relativ aufwändiges Antragsverfahren. Zwischen antragstellendem Unternehmen und der ICANN sind zwei Zwischen-Vertragspartner notwendig: eine Registry, die mit der Verwaltung von Top Level Domains vertraut ist und ein Registrar, der die Domains von den Registrys bezieht. Endkunden können ihre Domains über diese Registrare kaufen.
Florian Schicker ist Geschäftsführer von easyname Domains, einem Registrar für die neuen Domainendungen. Er erkennt in der hohen Nachfrage an neuen Domainendungen einen Trend und bestätigt auch die Vorteile: „Bei unseren Kunden können wir seit einigen Wochen ein großes Interesse an den neuen Domainendungen feststellen. In den nächsten beiden Jahren werden die User aus einem enorm wachsenden Pool an Domainendungen wählen können. Der Vorteil: Domainendungen wie design.gmh, schuhe.shop oder party.wien stehen für sich und werden von den Zielgruppen schnell gefunden werden. 30% der easyname-Kunden haben bereits neue Domains registriert und/oder vorbestellt.“

Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*