Erste Unternehmen setzen auf .wien-Domains

Typische Wiener Institutionen wie der Musikverein oder das Schweizerhaus haben ihre .wien Domains bereits beantragt. Eine neue Studie sagt geografischen Top Level Domains hohe Erfolgschancen nach. [...]

Prägnanz und Differenzierung als große Pluspunkte

In den nächsten Monaten werden außer .wien auch noch weitere neue Top-Level-Domains (TLDs) wie .international, .marketing, .photo oder .education zur Registrierung freigegeben. Dies sorgt für großes Interesse unter Online- und Marketingexperten. Aber warum eigentlich? Was ändert sich dadurch für im Web auftretende Unternehmen und im Web surfende Kunden?
Weltweit gibt es mittlerweile mehr als 250 Millionen registrierte Domains, die besten – nämlich kurze und einprägsame – Adressen sind praktisch nicht mehr verfügbar. Es wurde also immer schwieriger, neue und dabei vor allem sinnvolle Namen zu registrieren. Diesem Umstand schaffen die neuen TLDs Abhilfe. 
Daneben ergeben sich auch noch zusätzliche Benefits. Durch Aufteilung in Branchen und Regionen kann eine enge Verbindung zu gewissen Themen oder Orten hergestellt werden. So können die angebotenen Leistungen auf einen Blick sichtbar gemacht oder ein charakteristisches Merkmal unterstrichen werden. Dies stellt eine hilfreiche Orientierung für die Suchenden dar. Zudem befindet sich durch einige der neuen Domainendungen ein zusätzliches Keyword in der URL.
Geografische TLDs: viele Vorteile und hohe Erfolgschancen 
Die aktuelle Studie zur Domainbranche von eco, dem Verband der deutschen Internetwirtschaft, zeigt, dass vor allem geografischen TLDs hohe Erfolgschancen zugesprochen werden. Für knapp ein Fünftel der befragten österreichischen Unternehmen sind diese Erfolgschancen sogar „sehr gut“. Im Vergleich dazu wird in spezifischen TLDs für Unternehmen – wie zum Beispiel .canon – nur vom einem Drittel Erfolgspotential gesehen.
Die regionale Aufteilung in einzelne Städte und Bundesländer stellt vor allem für lokale Unternehmen einen Vorteil dar. Einerseits wird der Standort schon in der URL ersichtlich, zugleich verbessert sich auch die Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen. Ein weiterer Nutzen ergibt sich aus der Marketingperspektive:  die Hervorhebung des  lokal Charakters sorgt für ein Verbundenheits- und Zugehörigkeitsgefühl seitens der User. Das schafft automatisch Vertrauen. 
Die eigene Marke vor Missbrauch schützen
Mit der Einführung der neuen TLDs wurde auch das Markenrecht gestärkt. In der sogenannten Sunrise Phase (Sunrise Period) haben Unternehmen die Möglichkeit, eine Marken-Domain vorzeitig zu registrieren. Inhaber eingetragener Marken können beim Trademark Clearinghouse ihre Ansprüche schon im Vorfeld geltend machen. Dies ist eine gute und zugleich recht kostengünstige Möglichkeit, Nachahmern und Domaingrabbern vorzubeugen, wie auch Andreas Schütz in seinem Gastkommentar zum Trademark Clearinghouse bemerkt. 

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*