Erste Zertifikatsverleihungen an IT Trainer für Sehbehinderte und Blinde

Bisher hatten IT-Trainer, die blinde und sehbehinderte AnwenderInnen ausbilden, keine Möglichkeit, ihre Befähigung zum Unterricht dieser speziellen Zielgruppe nachzuweisen. Mit IT4Blind wurde erstmals eine Aus- und Weiterbildung von IT Trainern für Sehbehinderte und Blinde geschaffen. [...]

Gemeinsam mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen in Österreich, dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) und der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) wurde ein Syllabus entwickelt, der die relevanten Prüfungsthemen im Rahmen einer Zertifizierung festlegt.

Erich Schmid ist einer der Experten, die den Syllabus entwickelt haben. Der blinde Lehrer unterrichtet am Bundes-Blindenerziehungsinstitut (BBI) in Wien. „Die Schaffung einer Zertifizierung war notwendig, weil die IT-Einschulungen für blinde und sehbehinderte Menschen an Arbeitsplätzen bzw. Ausgabegeräten teilweise nicht sehr professionell erfolgt sind“, erläutert Schmid die Motivation der Initiative. Für das neue Zertifizierungsverfahren sind drei Prüfungsmodule relevant. Darin geht es u. a. um Wissen über Sehstörungen, Hilfsmittel und Alltagshilfen, Assistierende Technologien (AT), Methodik, Medien, aber auch um behindertengerechten Umgang und Softskills, um Beratung und Training. Zertifizierte IT-Trainer wissen z. B. wie der Arbeitsplatz sehbehinderter Anwender hinsichtlich Ergonomie, Beleuchtung, Hilfsmittel und AT ausgestattet sein muss. Als zertifizierende Stelle fungiert die OCG.

Die ersten Zertifizierungsprüfungen wurden in Linz unter der Leitung von Klaus Miesenberger (Institut Integriert Studieren der Johannes Kepler Universität Linz) und in Wien unter der Leitung von Wolfgang Zagler (Zentrum für angewandte assistierende Technologien der TU Wien) abgehalten.

Das Zertifikat wird durch die OCG ausgestellt und ist drei Jahre lang gültig. Eine Verlängerung erfolgt mit dem Nachweis von Besuchen einschlägiger Fortbildungsveranstaltungen. Die Vorteile liegen für Erich Schmid auf der Hand: „Der IT-Trainer verfügt über eine qualifizierte Ausbildung und ist zu Fortbildungen verpflichtet, dadurch ist der Qualitätsstandard auch in Zukunft gesichert.“ Erich Schmid ist selbst zertifizierter IT-Trainer, so wie alle Experten der Initiative. Sie sind berechtigt, weitere Trainer auszubilden und Prüfungen im Auftrag der OCG abzunehmen.

Die Initiative IT4Blind plant die Ausweitung der Zertifizierung auf das IT-Training für andere Behindertengruppen. Außerdem bemüht man sich um die Anerkennung durch relevante Behörden, wie z. B. das Bundessozialamt. „Wir hoffen, dass Förderstellen, die IT-Schulungen bezahlen, in Zukunft auf zertifizierte Trainer zurückgreifen werden“, so Erich Schmid. „Positiv wäre auch, wenn diese Förderstellen den Empfehlungen unserer IT-Trainer folgen, was die notwendige Stundenanzahl für Schulungen betrifft. Jede Person hat einen ganz individuellen Schulungsbedarf, darauf sollte künftig stärker Rücksicht genommen werden.“

Die Urkunden aus den ersten Zertifizierungen werden am 15. Oktober 2012 bei der OCG in Wien verliehen. Die Initiative wird vorgestellt und ein Arbeitsplatz für Sehbehinderte und Blinde demonstriert. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*