Erster kommerzieller Quantencomputer in Sicht

Während die Forschungsabteilungen namhafter Konzerne mit Hochdruck am "Superrechner von morgen" arbeiten, will der US-Konzern Lockheed Martinbereits in Kürze zum ersten Unternehmen der Welt werden, das einen Quantenrechner im Rahmen des eigenen kommerziellen Geschäftsfelds einsetzt. [...]

Dort soll er dann beispielsweise die Berechnung verschiedener Simulationen beschleunigen, die bei komplexen Radarsystemen eingesetzt werden. „Quantencomputer sind nach wie vor ein heißes Thema, das uns sicherlich noch einige Jahre beschäftigen wird“, stellt Philip Walther, Leiter einer entsprechenden Forschungsgruppe an der Fakultät für Physik der Universität Wien, auf Nachfrage der Nachrichtenagentur pressetext klar. Derzeit befinde sich die Entwicklung nämlich noch in den Kinderschuhen. „Im Moment sind wir noch weit davon entfernt, einen universell einsetzbaren Quantenrechner zu haben. Die Universitäten nehmen hier im Bereich der Grundlagenforschung eine Vorreiterrolle ein“, ergänzt der Wissenschaftler. Aber auch die großen IT-Konzerne seien mittlerweile auf den Zug aufgesprungen.

„Wir haben es hier mit einer Revolution zu tun, die jener der ersten Tage von Computern in nichts nachsteht“, zitiert die New York Times Ray Johnson, Chief Technical Officer bei Lockheed Martin. Gut zwei Jahre ist es nun her, dass sein Arbeitgeber eine frühe Version eines Quantencomputers von der kanadischen Firma D-Wave Systems erworben hat. Seitdem sei die gekaufte Technologie kontinuierlich weiterentwickelt worden. „Wir sind zuversichtlich, dieses System bis auf einen kommerziellen Level upgraden zu können und als erstes Unternehmen überhaupt einen Quantencomputer praktisch nutzen zu können“, gibt sich Johnson optimistisch.

„Wenn es um die Behauptung geht, den ersten praktisch nutzbaren Quantencomputer der Welt zur Verfügung zu haben, muss man sich die Meldungen sehr genau ansehen“, meint Walther. Der Physiker der Universität Wien kennt die Entwicklung von D-Wave Systems und weiß um deren konkrete Schwachstellen. „Dieser Computer ist kein echter universeller Quantencomputer. Trotzdem ist es schön zu sehen, mit welchem Engagement in diesem Bereich versucht wird, die Entwicklung voranzutreiben“, stellt Walther klar.

Ob und wann Lockheed Martin seinen neuartigen „Superrechner“ tatsächlich in Betrieb nehmen wird, steht gegenwärtig noch nicht fest. Auch die genauen Aufgaben, die der Computer erledigen soll, müssen noch definiert werden. „Wir könnten damit etwa neue komplexe Radarsysteme für den Weltall- und Luftfahrtverkehr entwickeln und testen“, betont Johnson, der sogar noch konkreter wird: „Damit wäre es möglich, sofort zu berechnen, wie die Millionen von Softwarecode-Zeilen, die ein Satellitennetzwerk steuern, auf einen Sonnensturm oder eine Nuklearexplosion reagieren. So etwas würde derzeit Wochen dauern.“ (pte)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*