Erstmals debattiert eine KI mit Menschen

Es geht hurtig voran in Sachen Künstlicher Intelligenz: In San Francisco diskutierte gestern das IBM KI-System „Project Debater“ mit der Gewinnerin des israelischen Debattier-Wettstreits 2016 über Weltraumforschung und einem Diskussionsexperten über Telemedizin. [...]

Wie soll man sich eine Unterhaltung mit einer KI vorstellen? Zum Beispiel so: Der Diskussionsexperte Dan Zafrir im Gespräch mit der IBM-KI "Project debater".
Wie soll man sich eine Unterhaltung mit einer KI vorstellen? Zum Beispiel so wie hier abgebildet: Der Diskussionsexperte Dan Zafrir im Gespräch mit der IBM-KI "Project debater". (c) IBM

In San Francisco diskutierte das IBM KISystem „Project Debater“ mit Noa Ovadia, Gewinnerin des israelischen Debattier-Wettstreits 2016, zum Thema „Wir sollten die Weltraumforschung subventionieren“ sowie mit dem ebenfalls israelischen Diskussionsexperten Dan Zafrir zur These „Wir sollten verstärkt Telemedizin einsetzen“. Die Kontrahenten hatten jeweils vier Minuten Zeit für eine Eröffnungserklärung, eine genauso lange Erwiderung sowie eine zweiminütige Zusammenfassung. Das KISystem hörte zu Beginn den Argumenten der beiden menschlichen Diskutanten zu und antwortete in gesprochener Sprache mit eigenen Argumenten, die es während des Vortrags des jeweiligen Diskussionspartners aus einer 300 Millionen Quellen umfassenden Datensammlung zusammengetragen und aufbereitet hatte. Für die ersten Demonstrationen dieser neuen Technologie wurden vorab Themen aus einer kuratierten Liste ausgewählt, um eine sinnvolle Diskussion zu gewährleisten. Wichtiges Detail: Project Debater wurde nicht im Vorfeld für die Themen aus dieser Liste trainiert.

Argumentieren über den Tellerrand der Fachbereiche hinweg

Debater repräsentiert den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer so genannten „breiten“ KI, die über verschiedene Fachbereiche hinweg lernt und damit die menschliche Erkenntnis erweitern soll. Die KI kann nicht nur riesige Informationsmengen durchforsten und daraus Schlüsse ziehen, sondern auch verschiedene Perspektiven und Meinungen abbilden. Das Ziel ist klar: Das System soll Nutzern dabei helfen, überzeugende Argumente zu entwickeln und gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Am Project Debater arbeitete sechs Jahre lang ein weltweites Team von IBMWissenschaftlern unter der Leitung des israelischen IBM-Forschungszentrums in Haifa. Debater verfügt über drei neuartige Fähigkeiten: datengesteuerte Sprachaufzeichnung und -ausgabe; ein Hörverständnis, das Schlüsselwörter auch in langen, gesprochenen Sätzen identifizieren kann und die Fähigkeit, menschliche Dilemmas in einzigartigen Wissensgraphen zu modellieren, um in sich konsistente Argumentationen zu ermöglichen.

Die Technologie wird die Fähigkeiten von IBM Watson erweitern, die heute schon bei Unternehmen im Einsatz ist, um geschäftsrelevante Erkenntnisse aus riesigen, internen Datensätzen zu gewinnen. Das System verwendet bereits die Watson Speech-to TextProgrammierschnittstelle und soll zur weiteren Verbesserung der Sprach– und Dialogfunktionen von Watson beitragen. IBM will weitere, dem Projekt zugrundeliegende Technologien zukünftig über die IBM Cloud anbieten.

Weitere Informationen finden Interessierte im folgenden englischsprachigen Blog-Beitrag www.ibm.com/blogs/research/2018/06/ai-debate

oder in diesem englischsprachigen Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*