Erweiterungen und Verbesserungen bei Alfresco

Alfresco hat seine BPM-Software weiterentwickelt. Außerdem sind ab sofort die Module Alfresco Analytics und Alfresco Media Management für Alfresco One verfügbar. [...]

Ab sofort ist das Alfresco Analytics Modul verfügbar: Es bietet neue Perspektiven und Möglichkeiten der Datenanalyse in Bezug auf Inhalte, Prozesse und personenbezogene Ereignisse. Dies macht transparent, wie Content verwaltet und geteilt wird, wer welche Dokumente nutzt, wie oft Inhalte geteilt werden, wie oft auf sie zugegriffen wird und welche Mitarbeiter welche Aufgaben erledigen. Unternehmen können mithilfe des Analytics Moduls Informationen über unstrukturierten Content nutzen, um Geschäftsprozesse zu beeinflussen und zu verbessern. So lassen sich etwa besonders leistungsstarke Mitarbeiter identifizieren, Engpässe ausmachen, an denen Prozesse ins Stocken geraten, sowie der Bedarf und der Einsatz von Ressourcen ermitteln.

Zeitgleich kommt heute das Alfresco Media Management Module auf den Markt. Es wurde entwickelt, um Unternehmen das Speichern und Verwalten einer Vielzahl von Rich-Media-Dateien – etwa von hochauflösenden Videos – zu erleichtern. Das ist nun ohne ein separates System möglich. Die neuen Elemente erlauben es Endanwendern, Fotos und Videos direkt auf der Alfresco Plattform anzusehen, ohne die Dateien zuvor herunterladen oder spezielle Software zur Media-Bearbeitung und -Betrachtung nutzen zu müssen. Darüber hinaus können Media-Dateien mithilfe von Alfresco nun leichter umformatiert werden: So lässt sich etwa die hohe Auflösung druckfähiger Bilder reduzieren, um sie beispielsweise auf einer Unternehmenswebsite einzubinden. Ein weiteres Beispiel ist die Transcodierung von Videodateien. Die neue Mediabearbeitung versetzt Unternehmen in die Lage, Rich-Media-Dateien einfach für andere Einsatzzwecke nutzbar zu machen, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben.

Alfresco stellt außerdem Upgrades seiner BPM-Lösung Activiti 1.2 vor. Dazu gehören:
  • Integration in Alfresco Share – das Gruppen-Kollaborationswerkzeug von Alfresco verschmilzt die Welten von BPM und ECM mithilfe einer einzigen Anwendung;
  • neue Prozess- und Formular-Designer für Line-of-Business (LOB) Anwender;
  • zusätzliche Sprachen für den weltweiten Einsatz;
  • ein PDF-Prozess-Audit zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen;
  • eine Prozess-Heatmap, mit deren Hilfe sich die Effizienz von Prozessen analysieren und verbessern lässt;
  • verbessertes Layout von Formularen;
  • einfache Integration in andere LOB-Anwendungen.

„Alfresco definiert den ECM- und BPM-Markt neu, indem es betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in unstrukturiertem Content und den damit verbundenen Prozessen sichtbar macht“, sagt Thomas DeMeo, Vice President, Product Management bei Alfresco. „Alfresco ermöglicht es, basierend auf der Analyse von großen Informationsmengen in nie zuvor dagewesener Weise zu agieren. Es verschiebt die Grenzen dessen, was als Content gilt und erweitert so die Art und Weise, wie Unternehmen die Digitalisierung nutzen können. Dadurch ermöglicht es Alfresco ihnen, über die traditionellen Vorteile hinaus von ECM zu profitieren – und ihre Business-Prozesse über das gesamte Unternehmen hinweg zu modernisieren.“ (pi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*