Es steht fest: Satya Nadella ist Microsofts neuer CEO

Die Entscheidung ist gefallen und wurde nun auch offiziell verlautbart: Satya Nadella folgt auf Steve Ballmer als CEO des Softwarekonzerns Microsoft. Er wird damit erst der dritte CEO in der Geschichte des Unternehmens, nach Steve Ballmer und Bill Gates. Ein unbeschriebenes Blatt ist der vormalige Cloud- und Enterprise-Chef des Unternehmens freilich nicht, kann er doch bereits auf 20 Jahre Microsoft-Historie zurückblicken. [...]

Die Spatzen haben es schon in den letzten Wochen von den Dächern gepfiffen – oder eher geschrien –, aber jetzt ist es fix: Der vormalige Cloud- und Enterprise-Chef von Microsoft, Satya Nadella, wird der neue CEO des Softwarekonzerns. Es hat eine Weile gedauert, einen Nachfolger für Steve Ballmer zu finden. So haben beispielsweise der Ericsson-Chef Hans Vestberg und Fords Vorstandschef Alan Mullaly die Position bereits abgelehnt. Auch Stephen Elop vom übernommenen Handyhersteller Nokia und der ehemalige Skype-Chef Tony Bates standen auf der Liste. Zu Beginn der Suche vor sollen es gar runde hundert Kandidaten gewesen sein.

Auch ein weiteres Gerücht hat sich bewahrheitet: Bill Gates wird von John Thompson als Verwaltungsratschef abgelöst. Als Technologie- und Strategie-Berater soll er Nadella jedoch unterstützen und so wieder eine aktivere Rolle bei Microsoft einnehmen. Ballmer bleibt ebenfalls an Board, allerdings nur als „normaler“ Director.

„In dieser Zeit der Transformation gibt es niemand besseren um Microsoft zu führen als Satya Nadekka“, wird Bill Gates von Microsoft in einer Aussendung zitiert. „Satya ist ein erfahrener Leader mit Hardcore-Ingenieurs-Skills, einer Business-Vision und der Fähigkeit, Leute zusammenzubringen. Seine Vision, wie Technologie künftig rund um den Globus erlebt und genutzt werden wird, ist genau das, was Microsoft im nächsten Kapitel von erweiterter Produktinnovation und Wachstum braucht .“

Nadella schreibt in seiner ersten Mail als CEO an die Microsoft-Mitarbeiter, es sei „eine unglaubliche Ehre, unsere großartige Firma zu leiten und ihr zu dienen“. Microsoft habe große Erfolge gesehen, sei aber hungrig nach mehr. Die IT-Branche respektiere keine Tradition, sondern nur Innovation.

Nadellas Tradition respektiert die Branche vielleicht trotzden: Der Executive Vice President von Microsofts „Cloud and Enterprise Group“ tummelt sich bereits seit 1992 im Unternehmen. Er zeichnete unter anderem für Microsofts Commerce-Server BizTalk oder den Wandel von Windows Live Search zu Bing verantwortlich. (rnf)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*