ESET-Entdeckung: Erpresser-Virus als Verwandlungskünstler

ESET-Forscher haben eigenen Angaben zufolge erste polymorphe Ransomware VirLock ans Tageslicht befördert. [...]

Der Security-Software-Hersteller ESET hat kurz vor Weihnachten eine neue Familie von Ransomware entdeckt, die unter dem Namen Win32/VirLock auftritt. Die ESET-Forscher machten damit erstmals eine Erpresser-Malware ausfindig, welche nicht nur Dateien sperrt, sondern sich auch als polymorpher, parasitärer Virus weiterverbreitet. Diese Kombination beider Merkmale tritt erstmals bei einer Malware auf.
 
VirLock infiziert dabei bereits bestehende Dateien auf den Geräten der Opfer und verändert sie zu verschlüsselten Ausführungsdateien, die den Virus enthalten. Um wieder Zugang zu den Dateien zu erhalten, wird der Besitzer aufgefordert, ein Lösegeld zu bezahlen. Opfer von VirLock können sich kostenfrei den ESET VirLock Cleaner herunterladen und ihr System von der Schadsoftware säubern.
 
„Das wirklich Besondere an VirLock ist, dass die Schadsoftware polymorph agiert. Das heißt, sie verändert ihre Form mit jeder infizierten Datei und bei jeder Ausführung aufs Neue“, erklärt Robert Lipovsky, Malware Researcher bei ESET.
 
VirLock führt damit den diesjährigen Ransomware-Trend fort, der auch vor mobilen Geräten mit Android-Betriebssystem nicht Halt macht. So ging ESET bereits im Sommer 2014 die Ransomware namens Simplocker ins Netz, welche Daten auf Android-Geräten verschlüsselt und Besitzer im Anschluss daran zu einer Zahlung auffordert.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*