ESET Forscher entdecken Sicherheitslücken in Amazon Echo und Kindle

Angreifer erhalten laut ESET-Experten über die Schwachstelle Zugriff auf den Datenverkehr und können sensible Daten stehlen. [...]

Die Echo-Geräte der ersten Generation und die Kindle-Reader der achten Generation sind anfällig für zwei Krack-Sicherheitslücken. (c) Amazon
Die Echo-Geräte der ersten Generation und die Kindle-Reader der achten Generation sind anfällig für zwei Krack-Sicherheitslücken. (c) Amazon

ESET-Forscher haben Sicherheitslücken in Amazon Echo und dem ebook-reader Kindle gefunden. Beide Geräte waren durch die Ausnutzung der bereits bekannten Schwachstelle KRACK (Key Reinstallation Attack) kompromittierbar. Über dieses Einfallstor können Angreifer alle vom Opfer übermittelten Informationen wie Passwörter entschlüsseln, Datenpakete fälschen, manipulieren oder abzulehnen. Die identifizierten Schwachstellen haben die ESET Forscher bereits an Amazon gemeldet und wurden durch den Online-Riesen per automatischem Update bereits geschlossen.

Bei den Smart Speakern mit dem integriertem Sprachassistenten „Alexa“ ist Amazon Echo laut dem Marktforschungsunternehmen Canalys mit einem Marktanteil von fast 32 Prozent führend. Ihre Ergebnisse haben die Experten nun auf WeLiveSecurity veröffentlicht.

„In den letzten Jahren sind Millionen Haushalte smarter geworden und mit dem Internet verbunden. Obwohl das Thema IT-Security bei einigen Herstellern in der Entwicklung eine große Rolle spielt, erweist sich die Hardwaresicherheit auch später als verwundbar“, erklärt ESET-Forscher Milos Cermak. „Im aktuellen Fall haben wir bei den Amazon Geräten mehrere Fehler identifiziert, die aufgrund der Verkaufszahlen ein weitreichendes Sicherheitsrisiko darstellen könnten.“

Welche Geräte sind genau betroffen?

Die Echo-Geräte der ersten Generation und die Kindle-Reader der achten Generation sind anfällig für zwei Krack-Sicherheitslücken. Über diese Schwachstellen können sensible Daten gestohlen und die Kommunikation mit den Geräten manipuliert sowie abgehört werden. Ein erfolgreicher Angriff mit Krack muss, wie alle anderen Attacken auf Wi-Fi-Netze auch, in unmittelbarer Nähe stattfinden. Die Schwachstellen sind von Amazon mittlerweile auch per Update geschlossen worden.

Über Krack

2017 fanden die beiden belgischen Forscher Mathy Vanhoef und Frank Piessens schwerwiegende Einfallstore im WPA2-Standard, einem Protokoll, das zu dieser Zeit nahezu alle modernen Wi-Fi-Netze sicherte. Die Schwachstelle wurde Krack getauft, als Abkürzung für Key Reinstallation Attack. Diese Angriffe richteten sich vor allem gegen den sogenannten Handshake – ein Mechanismus, der für zwei Zwecke genutzt wird: die Bestätigung, dass sowohl der Client als auch der Access Point über die richtigen Zugangsdaten verfügen, und die Aushandlung des Schlüssels, der für die Verschlüsselung des Datenverkehrs verwendet wird. Auch heute, zwei Jahre später, sind viele Wi-Fi-Geräte noch anfällig für diese Art der Angriffe.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*