ESET: Zero-Day Exploits für Windows- und Adobe-Sicherheitslücken entdeckt

ESET Security-Forschern ist es gelungen, zwei bisher unbekannte Schwachstellen (Zero-Day Exploits) in Adobe-Programmen sowie in Windows-Betriebssystemen aufzudecken, die von Cyber-Angreifern für gezielte Angriffe genutzt werden könnten. Beide Hersteller wurden im Vorfeld der Veröffentlichung informiert, damit entsprechende Sicherheits-Updates ausgerollt werden konnten. [...]

Selbst ein Sandbox-Bypass war für die Angreifer möglich. (c) Vladimir Vitek - Fotolia
Selbst ein Sandbox-Bypass war für die Angreifer möglich. (c) Vladimir Vitek - Fotolia

Durch die Kombination beider Schwachstellen konnten die Angreifer beliebigen Code auf dem Ziel-Computer mit den größtmöglichen Rechten und minimalstem Zutun des Besitzers ausführen. Selbst ein Sandbox-Bypass war für die Angreifer möglich.

„Die Sandbox erschwert normalerweise das Ausnutzen einer Schwachstelle“, sagt ESET-Experte Anton Cherepanov. „Ein Sandbox-Bypass kann gewöhnlich nur durch das Ausnutzen einer Schwachstelle im Betriebssystem erreicht werden. In unserem raren Fall waren die Angreifer in der Lage, solche Sicherheitslücken zu finden und dann Zero-Day Exploits für den Adobe Reader und Windows Betriebssysteme zu schreiben.“

Auf welivesecurity wirft ESET einen genaueren Blick auf das „Wie?“ und die technischen Details des schädlichen Malware-Samples und die ausgenutzten Schwachstellen. Dabei betont Cherepanov, dass durch die frühe Entdeckung des schädlichen PDFs durch ESET Schlimmeres scheinbar verhindert worden sei: „Glücklicherweise enthält das Malware-Sample keinen finalen Payload. Das bringt uns zu dem Schluss, dass die Entwicklung der Malware noch nicht abgeschlossen war. Nichtsdestoweniger bewiesen die Malware-Entwickler ein hohes Maß technisches Verständnis in Bezug auf das Aufspüren von Sicherheitslücken und das Schreiben von Exploits.“

Verschmelzung von Schwachstellen

Windows und Adobe Sicherheitslücken: Zwei Zero-DaySchwachstellen sind zu einer verschmolzen. Ein mysteriöses Malware-Sample zeigt, wie es Angreifern gelingt, schädlichen Code mit höchsten Privilegien auszuführen. Bereits im späten März 2018 identifizierten ESET-Forscher ein interessantes PDF Malware-Sample. Eine eingehende Untersuchung offenbarte, dass die Malware zwei noch unbekannte Schwachstellen (0day Exploits) ausnutzte. Es handelte sich um eine Sicherheitslücke in Adobe durch Remote Code Execution sowie um eine Sicherheitslücke in Windows durch Privilege Escalation (Rechteerhöhung). Der Nutzen aus der Kombination beider Schwachstellen ist extrem wirkmächtig. Ein Angreifer kann beliebigen Code auf dem Ziel-Computer mit den größtmöglichen Rechten und minimalstem Zutun des Besitzers ausführen. Auf APT-Angriffe spezialisierte Gruppen gebrauchen regelmäßig solche Schwachstellenkombinationen, um ihre Attacken zu vollziehen – wie beispielsweise die Sednit-Gruppe im letzten Jahr.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*