ETH Lausanne mit Transferraten im Terabit-Bereich

Wissenschaftlern der ETH Lausanne und dem Karlsruher Institut für Technologie ist es gelungen, mit einem einzigen Laser mehr als ein Terabit pro Sekunde zu übertragen. [...]

Möglich wurde dies durch die Verwendung sogenannter Frequenzkämme. Ein kontinuierliches Laserlicht besteht aus einer einzigen Frequenz, beispielsweise einer Farbe. Diese Frequenz lässt sich aber in Linien mit gleicher Distanz unterteilen, einem optischen Frequenzkamm. Dadurch lassen sich Daten im Prinzip simultan und nebeneinander durch Glasfasern jagen.

Mit Hilfe dieser Methode ist es nun Tobias Kippenberg von der EPFL und Christian Koos vom KIT gelungen, Informationen mit einer Geschwindigkeit von 1,44 Terabit pro Sekunde zu übertragen, und zwar über eine Distanz von 300 Kilometer.

Konkret haben die Wissenschaftler eine Lichtfrequenz eines Lasers in einen sogenannten optischen Mikroresonator gespießen, der diesen in einen optischen Frequenzkamm umwandelte, also in eine Serie von dichten Spektrallinien, deren Abstände regelmäßig und bekannt sind. Dadurch lassen sich im Grunde genommen hunderte neue Frequenzen für die Datenübertragung nutzen.

Die Grundlagenforschung könnte schlussendlich zur Beschleunigung der Datenübertragung in Glasfasernetzen beisteuern.

* Jens Stark ist Redakteur der Schweizer Computerworld.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*