ETH Lausanne mit Transferraten im Terabit-Bereich

Wissenschaftlern der ETH Lausanne und dem Karlsruher Institut für Technologie ist es gelungen, mit einem einzigen Laser mehr als ein Terabit pro Sekunde zu übertragen. [...]

Möglich wurde dies durch die Verwendung sogenannter Frequenzkämme. Ein kontinuierliches Laserlicht besteht aus einer einzigen Frequenz, beispielsweise einer Farbe. Diese Frequenz lässt sich aber in Linien mit gleicher Distanz unterteilen, einem optischen Frequenzkamm. Dadurch lassen sich Daten im Prinzip simultan und nebeneinander durch Glasfasern jagen.

Mit Hilfe dieser Methode ist es nun Tobias Kippenberg von der EPFL und Christian Koos vom KIT gelungen, Informationen mit einer Geschwindigkeit von 1,44 Terabit pro Sekunde zu übertragen, und zwar über eine Distanz von 300 Kilometer.

Konkret haben die Wissenschaftler eine Lichtfrequenz eines Lasers in einen sogenannten optischen Mikroresonator gespießen, der diesen in einen optischen Frequenzkamm umwandelte, also in eine Serie von dichten Spektrallinien, deren Abstände regelmäßig und bekannt sind. Dadurch lassen sich im Grunde genommen hunderte neue Frequenzen für die Datenübertragung nutzen.

Die Grundlagenforschung könnte schlussendlich zur Beschleunigung der Datenübertragung in Glasfasernetzen beisteuern.

* Jens Stark ist Redakteur der Schweizer Computerworld.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*