ETH Zürich eröffnet neues Kompetenzzentrum für KI

Die ETH Zürich hat heute, am 20. Oktober 2020, ein neues Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz (KI) eröffnet. Das neue AI-Center startet mit 29 Professuren aus sieben Departementen und einem eigenen Fellowship-Programm. In diesem Jahr sollen auch 10 bis 15 Doktoranden tätig werden. [...]

Die ETH Zürich intensiviert mit neuem großen Kompetenzzenturm die Forschung zu Künstlicher Intelligenz. (c) ETH Zürich

Das „ETH AI Center“ hat bereits 250 Quadratmeter an der ETH Zürich bezogen. Weitere 980 Quadratmeter folgen im „Andreasturm“ beim Bahnhof Oerlikon. Die ETH Zürich rechnet damit, dass „in naher Zukunft“ über 100 Professuren beim KI-Zentrum mitarbeiten. „Das Projekt ist auf Wachstum ausgelegt“, sagte Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung an der ETH, heute bei einer Pressekonferenz.

KI hilft bei Gelbsucht

Warum KI eine wichtige Technologie ist, zeigt folgendes Beispiel, das heute präsentiert wurde: Gelbsucht ist eine der meistverbreiteten Krankheiten bei Neugeborenen. Rund 60 Prozent zeigen Symptome. Bei etwa 10 Prozent der betroffenen Kinder verläuft die Krankheit kritisch und ohne Behandlung drohen Behinderungen mit lebenslangen Konsequenzen. Die Diagnose der Krankheit ist einfach und mit einer Lichttherapie ist sie therapierbar. Doch immer kürzere Spitalaufhalte können dazu führen, dass die Symptome erst auftreten, wenn die Eltern schon zu Hause sind.

Forschenden der ETH Zürich ist es gelungen, mit Hilfe eines neuen KI-​Modells eine App zu entwickeln, welche die Erkrankung eines Babys anhand von lediglich vier Indikatoren schon 48 Stunden bevor die ersten Symptome auftreten vorhersagen kann. „Diese App entstand in enger Zusammenarbeit von KI-​Forschenden und Medizinern“, erklärt Julia Vogt, Professorin für Medizinische Datenwissenschaft. Interdisziplinäre Kooperationen sind beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Denkmuster und fehlender gegenseitiger Fachkenntnisse eine grosse Herausforderung. Mit der Eröffnung des „ETH AI Centers“ schafft die ETH Zürich Raum und Ressourcen, um die KI-​Forschung in Grundlagen, Anwendungen und Auswirkungen zu intensivieren.

Inkubator für Start-ups

„Das ETH AI Center intensiviert den interdisziplinären Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über eine innovative und vertrauensfördernde Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz“, sagte Detlef Günther. Außerdem soll das Zentrum zu einem Inkubator für KI-​Start-ups werden und in einem Open-​Lab gemeinsame Forschungsprojekte mit internationalen Expertinnen und Experten ermöglichen. Es wird dazu auch Teil des europäischen AI-​Forschungsnetzwerks ELLIS werden.

Als Executive Director konnte PD Dr. Alexander Ilic gewonnen werden, der zuletzt als Unternehmer und Geschäftsführer von Magic Leap Schweiz gearbeitet hat. „Es freut mich sehr, dass wir mit Alexander Ilic einen ausgewiesenen KI-​Experten für diese Aufgabe gewinnen konnten. Er ist ein erfolgreicher KI-​Unternehmer, kennt die akademische Welt und ist in der KI-​Szene bestens vernetzt“, sagt Andreas Krause, Professor am Institut für maschinelles Lernen und Vorsteher des „ETH AI Centers“.

Über 29 Professuren im Kernteam

Das neue Forschungszentrum setzt sich aus Kernmitgliedern, assoziierten Mitgliedern und den AI-​Fellows zusammen. Zu den Kernmitgliedern gehören bereits zu Beginn über 29 Professorinnen und Professoren aus sieben Departementen, die sich mit grundlegenden KI-​Themen wie maschinellem Lernen oder Bild-​ und Sprachverstehen befassen. Diese betreuen auch die neuen Fellows des „ETH AI Centers“, also Top AI-​Talente, die weltweit rekrutiert und mit einem Stipendium gefördert werden. „Wir bilden so Expertinnen und Experten aus, die in der Lage sind, interdisziplinäre KI-​Projekte umzusetzen“, sagte Günther.

Künstliche Intelligenz nach ethischen Grundsätzen

Die Forschenden des „ETH AI Centers“ wollen Werkzeuge entwickeln, die Menschen in verschiedenen Bereichen dabei unterstützen, komplexe Aufgaben effizient zu lösen. Dabei ist es essenziell, dass die angewendeten KI-​Modelle zuverlässig funktionieren und ihre Ergebnisse robust, erklärbar und fair sind. „Zuverlässigkeit und Nachvollziehbarkeit sind für die KI-​Forschung essenziell“, erklärt Andreas Krause. „Sie betreffen hochrelevante Fragen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen und der Ethik von KI.“ Gerade in Forschungsgebieten wie Gesundheit, Mobilität, Architektur, Energie oder Klima, in denen die ETH Zürich bestens positioniert ist, helfen vertrauenswürdige KI-​Lösungen dabei, die Akzeptanz dieser Technologien in der Bevölkerung zu erhöhen. „Eine breite Akzeptanz ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil“, ist Krause überzeugt. 


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*