EU-Cybercrime-Behörden tagten in Wien

Über 100 Teilnehmende, einschließlich Expert:innen von europäischen Strafverfolgungsbehörden, trafen sich vom 16.-17. April 2024 bei Austrian Standards im Rahmen des CYCLOPES-Projektes zum Austausch. [...]

Foto: Tumisu/Pixabay

Internationaler Terrorismus, sexueller Missbrauch von Kindern im Internet und illegale Transaktionen mit Krypto-Assets standen diese Woche in Wien auf der Agenda der CYCLOPES-Veranstaltung. „CYCLOPES“ ist ein von der Europäischen Union finanziertes Netzwerk, in dem die nationalstaatlichen Kräfte gegen internationale Bedrohungen aus dem Netz gebündelt werden.

Das Projekt verknüpft Erkenntnisse und Erfahrungen von Strafverfolgungsbehörden, Polizeiakademien sowie Forschungs- und Wissenschafts-Expert:innen aus ganz Europa. Getagt wurde bei CYCLOPES-Partner Austrian Standards im House of Standards & Innovation in Wien, wo man wichtige Standards zur Bekämpfung von Cybercrime mitgestaltet.

Rund 100 Expert:innen aus allen relevanten Bereichen, wie europäischen Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaften und Forschungseinrichtungen, nutzten das Netzwerk-Treffen zum Austausch über neue Methoden in der Bekämpfung von Cyberverbrechen und zeigten einige der aktuellen Herausforderungen auf.

Wesentliche Fortschritte machte man in den letzten Jahren bei der Abwehr der Bedrohungen. Doch es bestehen nach wie vor viele Herausforderungen, beispielsweise bei „Frauds“ im IoT-Sektor und der forensischen Arbeit zur Auswertung von digitalen Daten auf Mobilgeräten und in Fahrzeugen. Auch widmeten sich die Teilnehmenden dem Thema des gezielten Einsatzes von Künstlicher Intelligenz gegen Cyberkriminalität.

Portraitfoto von Rashel Talukder, Project Coordinator von Cyclopes. Der hier bei einem Vortrag zu Cybercrime zu sehen ist.

„Es besteht noch großer Bedarf bei der Verbesserung des Wissens und der Kompetenzen für die Bekämpfung der Cyberkriminalität. Ziel der jüngsten CYCLOPES-Veranstaltung in Wien war es, sowohl eine Plattform für die Präsentation der Ergebnisse europäischer Projekte sowie anderer Organisationen und Initiativen zu bieten als auch Informationen von den Teilnehmenden über ihre Bedürfnisse und Empfehlungen für künftige Aktivitäten einzuholen. Solche Treffen ermöglichen den Austausch von Wissen und Informationen mit anderen, die in der Bekämpfung der Cyberkriminalität arbeiten, ihre Vernetzung und den Aufbau von Kapazitäten in diesem Bereich“, weiß Rashel Talukder, Managing Director der Polnischen Plattform für Heimatschutz (PPHS) und Koordinator des CYCLOPES-Projekts.

Rashel Talukder, Managing Director der Polnischen Plattform für Heimatschutz (PPHS), CYCLOPES Project Coordinator

(Foto: © CYCLOPES)

Standardisierung: Identifikation von Umsetzungsmöglichkeiten

Auch die Motive für kriminelle Taten in der digitalen Welt wurden beleuchtet. Angesichts der vorhandenen Steigbügel für kriminelle Laufbahnen im Internet ist es entscheidend, dass die Strafverfolgungsbehörden dazu beitragen, Taten frühzeitig zu verhindern. End-to-End-Verschlüsselung sowie das Darknet bieten intransparente Kanäle oder Foren und ebnen hier kriminelle Laufbahnen.

„Anonymität, die man im Netz auch 2024 noch genießen kann, macht rote Linien für viele unsichtbar. Der Schritt in die Kriminalität ist in der digitalen Welt damit für viele verlockend. Wir werden in den nächsten Jahren viele gesetzliche Transparenzmaßnahmen für ein Bewegen im Netz erleben. Austrian Standards hat als Standardisierungsorganisation mit Zugang zum internationalen und europäischen Standardisierungssystem die Aufgabe, fortlaufend Potentiale für die Standardisierung zu identifizieren. So ist gewährleistet, dass wichtige Standards initiiert werden und bereitstehen“, betont Valerie Höllinger, Austrian Standards-CEO und Gastgeberin des Events.

Valerie Höllinger, CEO Austrian Standards (Foto: © feelimage Felicitas Matern)

Austrian Standards ist Teil des CYCLOPES-Konsortiums und hat die Leitung für das Arbeitspaket 4 „Standardization and Innovation Uptake“.

Über CYCLOPES

Das Projekt CYCLOPES ist ein auf 5 Jahre ausgelegtes europäisches Netzwerk von Fachleuten zur Bekämpfung der Cyberkriminalität. Es erhält Finanzmittel von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizont 2020 und zählt zu einer kleinen Gruppe von Projekten im Bereich Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen. Seine Dauer beträgt 60 Monate und läuft vom Mai 2021 bis April 2026.

Ziel von CYCLOPES ist es, ein europaweites Netzwerk von unterschiedlichen Stakeholdern mit einem breiten Spektrum von Erfahrungen bei der Bekämpfung der Cyberkriminalität aufzubauen. Neben der Ermittlung von Lücken bei Fähigkeiten und Anforderungen sowie dem Austausch zu bewährten Verfahren konzentriert sich das Netzwerk auf den laufenden Dialog mit Unternehmen und Wissenschaftler:innen, die Produkte bereitstellen und an Lösungen forschen, die den Kampf gegen die Cyberkriminalität unterstützen.

Die konsequente Kooperation zwischen Strafverfolgungsbehörden, Wirtschaft und Wissenschaft wird nicht nur die Möglichkeiten zur Bekämpfung der Cyberkriminalität in der Praxis verbessern, sondern auch zur Entwicklung europäischer Märkte beitragen. Das Projektkonsortium umfasst 21 Partner aus 14 Ländern und wird von der Polnischen Plattform für Heimatschutz (PPHS) koordiniert.

Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Abstimmung mit anderen Aktivitäten und Projekten im Bereich der Cyberkriminalität. Dabei wird das CYCLOPES-Netzwerk auch die Ergebnisse früherer Netzwerke und Initiativen, wie European Network of Law Enforcement Technology Services (ENLETS), Europol Innovation Lab, European Clearing Board, ECTEG, EACTDA, iLEAnet, iProcureNet und EU-HYBNET nutzen.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*