EU-Gesetzesentwurf für einheitliches Handy-Ladegerät

Wozu sich die meisten Hersteller – aber nicht alle – schon bekannt haben, soll nun mittels Gesetz verpflichtend werden: Ein einheitlicher Standard für Handy-Ladegeräte um unnötigen Abfall zu verringern, Kosten zu senken und die Nutzung zu vereinfachen. [...]

Alle in der EU angebotenen Mobiltelefone sollten mit einem gemeinsamen Ladegerät kompatibel sein, um unnötigen Abfall zu verringern, Kosten zu senken und die Nutzung zu vereinfachen. So steht es in einem Gesetzentwurf zur Neufassung der Vorschriften für Funkanlagen, den das EU-Parlament am Donnerstag verabschiedet hat. Der Entwurf wurde bereits vorab mit dem Rat vereinbart.

Der Richtlinienentwurf bezieht sich jedoch nicht nur auf Handys, sondern legt harmonisierte Rechtsvorschriften für die Vermarktung von Funkanlagen fest, die unter anderem für eben für Mobiltelefone, aber auch für Funk-Zentralverriegelungen bei Fahrzeugen und Modems gelten. Die Vorschriften zielen darauf ab, mit der zunehmenden Anzahl und Vielfalt von Funkanlagen Schritt zu halten, gegenseitige Störungen auszuschließen und sicherzustellen, dass grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllt werden.

Es wird nun jedoch Aufgabe der Kommission sein, zu entscheiden, welche Arten von Funkanlagen mit einheitlichen Ladegeräten kompatibel sein müssen, so der Text. Die Wahrscheinlichkeit, dass Handys dazugehören werden, ist aber sehr hoch.

Der Gesetzentwurf wurde mit  einer deutlichen Mehrheit von 550 Stimmen angenommen, bei 12 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen. Er muss allerdings noch formal vom Rat verabschiedet werden. Die Mitgliedstaaten müssen die Vorschriften dann innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umsetzen. Die Hersteller haben dann noch ein weiteres Jahr Zeit, sich auf die verbindliche Anwendung der neuen Vorschriften vorzubereiten.

Zuvor haben sich die Hersteller schon freiwillig zu einem einheitlichen Standard bekannt, dabei hat Micro-USB das Rennen gemacht. Einige Hersteller, allen voran Apple, kochen aber weitehin ihr eigenes Süppchen. Damit wäre Schluss, wenn das neue Gesetz tatsächlich in Kraft tritt – was letztendlich nicht vor 2017 der Fall sein wird. (rnf)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*