EU-Kommission drängt auf Mikroelektronik-Strategie

Die EU-Kommission drängt auf eine neue europäische Industriestrategie für Mikro- und Nano-Elektronik. Bis 2020 sollen 100 Milliarden Euro an Investitionen der gesamten Industrie erfolgen. [...]

Die für die digitale Agenda zuständige EU-Kommissarin Neelie Kroes betonte in Brüssel, sie wolle, dass sich die Chip-Produktion in Europa auf etwa 20 Prozent der Welterzeugung verdopple. „Ich möchte, dass Europa mehr Chips in Europa produziert als die USA in ihrem Land. Das ist ein realistisches Ziel, wenn wir unsere Investitionen richtig lenken.“

Die wichtigsten Elemente der industriepolitischen Strategie seien eine verstärkte grenzübergreifende Zusammenarbeit, wobei 70 Prozent der öffentlichen Investitionen von den EU-Staaten kommen sollen und 30 Prozent von der Europäischen Union. Darüber hinaus müsse es einen Ausbau der drei europäischen „Weltklasse-Elektronik-Cluster“ Dresden (Deutschland), Eindhoven (Niederlande) und Löwen (Belgien) sowie Grenoble (Frankreich) geben. Diese wiederum seien an „andere führende europäische Cluster“ wie Cambridge (Großbritannien), Kärnten, Dublin (Irland) und Mailand (Italien) anzubinden. (apa)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*