EU-Kommission verschiebt Roaming-Vorschlag

Die EU-Kommission hat die Annahme des mit Spannung erwarteten Vorschlags zur Abschaffung der Extra-Gebühren bei Handytelefonaten im Ausland verschoben. Die EU-Behörde werde das Reformpaket für den Telekommarkt einen Tag später als geplant, nämlich erst an diesem Donnerstag, beschließen. Das sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. [...]

Gründe für die Verschiebung nannte er nicht. Mögliche Ursache: Wie früher durchgesichert ist, muss Kommissarin Neelie Kroes ihre Pläne vielleicht zuvor nochmals überarbeiten. Ursprünglich wollte die EU-Kommission die Gesetzesinitiative an diesem Mittwoch verabschieden. Darin will sie Vorschläge machen, um Roaming-Gebühren für mobile Telefonate, SMS und Internet-Surfen im Ausland schrittweise abzuschaffen.

Es gebe aber entschiedenen Widerstand gegen Teile des Planes von Kroes, sagte ein mit der Angelegenheit vertrautes hochrangiges Mitglied der EU-Kommission am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Acht oder neun Kommissare sträubten sich gegen den Entwurf, mit dem auf Jahre hin die Weichen für die Geschäfte von Telefon-Giganten wie der Deutschen Telekom, Telefonica und Vodafone gestellt werden.

„MAUT“-VORSCHLAG UNBELIEBT
Der Widerstand entzündet sich vor allem an dem Kroes-Vorschlag, künftig eine Überholspur im Internet einzurichten. Diese soll mautpflichtig sein, was heißt: Die Betreiber der Internet-Infrastruktur wie Telekom und Co sollen für die Expressdaten einen Extra-Obolus verlangen dürfen. Telekom-Konzernen und große Inhalteanbietern solle ermöglicht werden, unter bestimmten Bedingungen untereinander entsprechende Verträge abzuschließen, hieß es in einem Kommissionsentwurf, den Reuters einsehen konnte.

Kritiker sehen durch den Vorstoß ein ihrer Ansicht nach grundlegendes Prinzip des Internets bedroht: Die Gleichbehandlung aller Daten unabhängig von der Zahlungsbereitschaft des Absenders – die Netzneutralität. Einige Kommissare hegen wegen des umstrittenen Themas Bedenken, sagte die mit der Angelegenheit vertraute Person. „Der Entwurf von Kroes schränkt die Netzneutralität ein und schafft Ausnahmen.“ Acht oder neun Kommissare hätten deshalb ernsthafte Zweifel. „Alles steht zur Diskussion“, sagte der Insider.

ZEIT DRÄNGT
Die Kommission muss sich sputen: Nachdem die 28 Mitglieder das kontroverse Papier nun in Straßburg diskutieren, will am Mittwoch zunächst Präsident Jose Manuel Barroso und später Kroes das Paket vorstellen. Die Telekom-Kommissarin plant den großen Wurf und will etwa die Preise für Handygespräche im Ausland radikal kürzen, Investitionshürden beiseite räumen und mehr Mobilfunkspektrum freischaufeln. Bevor die Vorschläge Gesetz werden, müssen noch die 28 Mitgliedsländer und das EU-Parlament ihr Okay geben.

Die Telefon-Branche zittert vor den neuen Regeln und verlangt größere Spielräume bei Zusammenschlüssen und weniger Regulierung. Nur so ließen sich die hohen Investitionen in den Bau von superschnellen Mobilfunk- und Glasfasernetzen später auch wieder zurückverdienen. Die Aussichten für die Branche sind einer vom Telekom-Verband Etno bezahlten und von der Unternehmensberatung Boston Consulting erstellten Studie zufolge düster: Bis 2020 dürften die europäischen Telekom-Konzerne insgesamt ein halbes bis zwei Prozent Umsatz verlieren – jährlich. (apa)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*