EU: Meldepflicht für Hacker-Angriffe möglich

Nach der deutschen Bundesregierung denkt nun auch die EU-Kommission an eine Meldepflicht für Hackerangriffe auf Unternehmen. Die zuständige EU-Kommissarin Neelie Kroes kündigte an, die Firmen zu mehr Offenheit verpflichten zu wollen. [...]

„Ich bin ein großer Befürworter von Selbstregulierung, aber in diesem Fall fürchte ich, dass wir damit nicht weiterkommen“, sagte sie. Noch in diesem Jahr wolle sie zusammen mit der EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström und der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton eine Strategie für europäische Cyber-Sicherheit vorlegen. Ihre Fachleute bereiteten zudem rechtliche Schritte für Internet-Anbieter und Betreiber von Rechenzentren vor.
Der Bundesverband Deutscher Banken (BdB) begrüßte den Vorstoß, forderte aber Auflagen. Ein solches Register für Hackerangriffe könnte es erleichtern, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, sagte BdB-Präsident Andreas Schmitz. „Man muss aber aufpassen, dass keine Veröffentlichung stattfindet, um Nachahmer-Effekte zu verhindern.“ 
Die Deutsche Telekom will noch einen Schritt weitergehen als Regierung und EU-Kommission. Der Vorstand der Telekom-Großkundensparte T-Systems, Reinhard Clemens, warb vor zwei Wochen für eine IT-Sicherheitstruppe in der deutschen Wirtschaft und rief die Wettbewerber zu Gründung eines neuen Unternehmens auf. „Ich glaube, dass wir innerhalb der Industrie ein Gremium finden müssen, in dem wir enger zusammenarbeiten“, sagte er der „Financial Times Deutschland“. Neben dieser Runde schwebe ihm ein gemeinsames Zentrum von IT-Profis aus verschiedenen Firmen vor. Die Spezialisten sollten über die Sicherheit wichtiger Computersysteme wachen.
Hintergrund ist die wachsende Zahl sogenannter Cyber-Angriffe auf staatliche Einrichtungen und Firmen. Bei dem versuchten Eindringen in geschützte IT-Netzwerke der Firmen geht es nach Angaben deutscher Sicherheitsbehörden zum einen um den versuchten Diebstahl wichtiger Daten, zum anderen aber auch um Sabotage. Das deutsche Innenministerium dringt deshalb vor allem auf eine engere Kooperation mit Betreibern wichtiger Infrastruktureinrichtungen. Vor allem börsennotierte Unternehmen scheuen aber eine Meldepflicht, weil sie Verunsicherung der Investoren fürchten, wenn Hacker-Angriffe auf ihre Firmen bekanntwerden. Erst vor wenigen Tagen hatte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) dennoch einen entsprechenden Vorstoß auf nationaler Ebene angekündigt. Auch die US-Regierung dringt auf eine sehr viel engere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Sicherheitsbehörden.

Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*