EU-Projekt DECODER: Effizientere und schnellere Software-Entwicklung

Computer sprechen eine Sprache, die Menschen nicht sprechen. Doch die damit verbundenen Probleme sollen in der Zukunft der Vergangenheit angehören. Das EU-geförderte H2020-Projekt DECODER hat sich zum Ziel gesetzt die Kommunikation der Ingenieure mit Computersystemen sowie auch untereinander zu verbessern. [...]

Erwartet werden beim DECODER-Projekt Steigerungen bei der Effizienz, der Geschwindigkeit sowie der erzielten Qualität. Im Bild: Das Logo des Projekts.
Erwartet werden beim DECODER-Projekt Steigerungen bei der Effizienz, der Geschwindigkeit sowie der erzielten Qualität. Im Bild: Das Logo des Projekts. (c) DECODER

Derzeit wird die Softwareentwicklung nur unzureichend durch effektive Tools unterstützt, und oft fehlt den Ingenieuren ein systematischer Ansatz für die Entwicklung sowie für die Wiederverwendung von Komponenten, und dem damit verbundenen Wissen. Darüber hinaus sollte ein SoftwareEntwicklungsprozess so kurz wie möglich gehalten werden, insbesondere wenn verschiedene Programmiersprachen in verschiedenen Phasen der Entwicklung verwendet werden.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, möchte das DECODER-Konsortium eine neue (Programmier)-Sprache entwickeln, die Wissen in einer abstrakteren Methode darstellt. Darüber hinaus sollen Forscher, die am DECODER-Projekt arbeiten, einen Prototyp einer neuen Software-Entwicklungsumgebung erstellen. Anhand von Beispielen wird die erwartete Effizienzsteigerung demonstriert. Insgesamt wird angenommen, dass eine Reduktion der Softwareentwicklungskosten um bis zu 20 Prozent erzielt werden kann.

Das durch die EU mit 4,2 Millionen Euro geförderte DECODER-Projekt, hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird durch den privaten österreichischen Forschungsdienstleiter, Technikon koordiniert. Technikon ist eine private österreichische Forschungs– und Planungsgesellschaft mit einem multinationalen Team von Ingenieuren und Ökonomen und unterstützt die europäische Industrie bei der Entwicklung von neuen Methoden und Lösungen, die auf moderner Technologie fußen.

Mehr Informationen zum DECODER-Projekt finden Interessierte auf der offiziellen Projektseite unter www.decoder-project.eu.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*