Europäisches Parlament schafft Roaming bis 2015 ab

Das Europäische Parlament hat durch seine Zustimmung zum Kommissionsvorschlag zur Verordnung für einen "vernetzten Kontinent" beschlossen, die Roaming-Gebühren bis Weihnachten 2015 abzuschaffen. [...]

Für die mehr als 200 Telekommunikationsunternehmen Europas gelten verschiedenen Regeln und die über 510 Millionen Kunden in Europa zahlen unterschiedliche Preise für die gleichen Dienste. Der Markt ist zersplittert. Das war der Europäischen Kommission lange ein Dorn im Auge. Laut EU wird geschätzt, dass der fragmentierte Telekommunikationsmarkt 0,9 Prozent des BIPs kostet. Das sind 110 Mrd. Euro im Jahr.

Im September 2013 hat die Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung über Maßnahmen zum europäischen Binnenmarkt der elektronischen Kommunikation und zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents vorgelegt. Um einen „echten Binnenmarkt“ für Telekommunikation zu schaffen sollen Sperrung und Verschlechterung von Inhalten verboten, die Erteilung von Frequenznutzungsrechten für drahtlose Breitbanddienste koordiniert, für mehr Transparenz in den Verträgen für die Kunden von Internet- und Breitbanddiensten gesorgt und der Wechsel zu anderen Anbietern erleichtert werden.

Am heutigen Donnerstag stimmte das Europaparlament über das Telekom-Paket ab – und stimmte zu. Hierzu erklärte Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission: „Mit dieser Abstimmung bewirkt die EU etwas für die Bürger. Und darum geht es schließlich bei der EU – Schranken abbauen und das Leben einfacher und preiswerter machen. Fast jeder von uns braucht in seinem täglichen Leben Mobilfunk- und Internetverbindungen. Deshalb sollten wir auch wissen, was wir kaufen, und nicht übervorteilt werden, und deshalb sollten wir auch die Möglichkeit haben, es uns anders zu überlegen. Die Unternehmen sollten ihrerseits die Möglichkeit erhalten, uns allen ihre Dienstleistungen anzubieten, was ihnen durch diese Verordnung erleichtert wird. Das ist für alle von Vorteil.“

Die EU-Mitgliedstaaten werden den Verordnungsvorschlag nun weiter prüfen. Die Kommission geht davon aus, dass bis Ende 2014 eine endgültige Einigung zu dem Vorschlag erzielt wird. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*