Europas Hightech-Industrie verliert an Boden

Hightech als Kernindustrie in Europa ist bedroht. Nur noch neun der weltweit führenden 100 Hightech-Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Europa, so eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney. Zurückzuführen sei die Entwicklung der Untersuchung zufolge unter anderem auf die Verlagerung der Nachfrage in andere Märkte, fehlende Fachkräfte und finanzielle Mittel, unzureichende strategische Weitsicht und das Fehlen einer koordinierten gesamteuropäischen Initiative. [...]

Europas internationale Wettbewerbsfähigkeit hängt maßgeblich vom Hightech-Sektor ab. Technologie spielt praktisch in jeder Branche eine entscheidende Rolle, denn Maschinen, Produkte und Netzwerke werden immer intelligenter. Europa braucht einen gesunden Informations- und Kommunikationstechnologie-Sektor als Treiber für Innovation, um sich die Konkurrenzfähigkeit seiner Kernbranchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Industrietechnik, Einzelhandel, Telekommunikation und Energieversorgung zu erhalten und damit Arbeitsplätze und Wohlstand für die Zukunft zu sichern.

Eine neue Studie von A.T. Kearney zeigt, dass knapp über zehn Prozent der weltweiten Umsätze im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie der Top-100-ICT-Unternehmen durch europäische Unternehmen generiert werden. Lediglich neun der Top-100-ICT-Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Europa. Diese Zahl schrumpft seit Jahren aufgrund von Fusionen und Übernahmen und aufgrund des schnelleren Wachstums asiatischer und US-amerikanischer Firmen. Viele wichtige europäische Branchen sind daher auf nicht-europäische Hightech-Anbieter angewiesen – sowohl in Bezug auf die Produktion als auch auf die Entwicklung und Innovation. Die Europäische Kommission habe zwar offiziell die Bedeutung von Technologie für Europa bestätigt, so A.T. Kearney in einer Aussendung, doch die Initiativen der Politik hätten bislang nicht ausgereicht, um den Abschwung des europäischen Hightech-Sektors zu stoppen.

EUROPA VERLIERT AN BODEN
Der Schwerpunkt der Studie von A.T. Kearney liegt auf neun Sektoren der ICT-Industrie: IT-Services, IT-Hardware, Software, Kommunikations-ausrüstung und Services, Unterhaltungselektronik, mobile Endgeräte, PC/Laptops/Tablets, Halbleitertechnologie und elektronische Bauelemente. Die 100 größten ICT-Unternehmen der Welt erwirtschafteten in diesen Segmenten im Jahr 2012 einen Umsatz von 1,67 Billionen Dollar – eine Steigerung gegenüber den 1,59 Billionen Dollar im Jahr 2011. Europa ist jedoch nur schwach repräsentiert. Von den neun Top-100-ICT-Firmen aus Europa verschwindet dieser Tage eine weitere von der Liste, wenn Microsoft die Geräte- und Dienstleistungssparte von Nokia im Frühjahr offiziell übernimmt. Danach ist Europa unter den zehn größten Telefonherstellern der Welt nicht mehr präsent, ganz anders als vor 15 Jahren, als europäische Unternehmen den Sektor dominierten.

„Am besten schneidet Europa in den B2B-Bereichen ab. Es gibt jedoch auch einige Unternehmen, die in Teilmärkten führend sind, aber nicht zu den Top 100 zählen“, erklärt Axel Freyberg, Partner und Leiter des Beratungsbereichs Kommunikation, Medien und Technologie von A.T. Kearney in EMEA sowie Co-Autor der Studie. „Insgesamt gibt es in Europa aber nur wenige bedeutende ICT-Unternehmen, die aufgrund ihrer Größe die Möglichkeit haben, als Konsolidierer in ihrem jeweiligen Segment aufzutreten. Europäische Hightech-Firmen laufen häufig Gefahr, Übernahmen durch größere Konkurrenten außerhalb von Europa zum Opfer zu fallen.“

Nicht nur die Zahl der ICT-Unternehmen in Europa, auch ihr Anteil am weltweiten Umsatz nimmt zunehmend ab. Laut prognostizierter jährlicher Wachstumsrate von 2011 bis 2015 wächst Europa (2,2 Prozent) um die Hälfte langsamer als Nordamerika (5,2 Prozent) und Asien (5,4 Prozent). Insbesondere in den wichtigen Sparten wie IT-Services, Software, Kommunikationssysteme und -dienste, IT-Hardware und Halbleiter-technologie verliert Europa als Markt an Bedeutung. „Europäische Unternehmen – insbesondere IT-Dienstleister – sind stärker von der regionalen Nachfrage abhängig als ihre amerikanischen und asiatischen Konkurrenten, so dass Europa allein durch die Marktverschiebung  Marktanteile verloren gehen“, erklärt Thomas Kratzert, Partner bei A.T. Kearney und Co-Autor der Studie.

MASSNAHMEN GREIFEN ZU KURZ
Die Gründe, warum Europa an Boden verliert, sind vielfältig: Zum einen fehlt es an strategischer Weitsicht und Innovationskraft, zum anderen an qualifizierten Fachkräften und strategischen Partnerschaften zwischen EU und Unternehmen sowie zwischen Unternehmen selbst. Die Fragmentierung des europäischen Markts und die Knappheit der Finanzmittel, die Unternehmen für internationale Expansion benötigen, begrenzen darüber hinaus das Wachstum des Sektors.

Die EU-Kommission hat viele dieser Mängel erkannt und reagiert mit verschiedenen Maßnahmen, unter anderem mit dem Rahmenprogramm „Horizont 2020“, das 2013 aufgelegt wurde. „Diese Initiativen mit ihrem Fokus auf Forschung und deren Kommerzialisierung – neuerdings auch Inkubation – greifen in der Regel aber zu kurz“, sagt Freyberg. „Es fehlt ein strategischer Masterplan, bei dem die EU verstärkt auf ICT-Sektoren mit Wachstumspotenzial setzt sowie führende Unternehmen durch gezielte Industriepolitik dabei unterstützt, ihre Marktposition zu festigen und an Größe zu gewinnen.“ Die EU habe begonnen, die richtigen Branchen zu identifizieren. Nun gelte es, diese über eine strategische Richtungsgebung, gezielte Nachfragesteuerung, fokussierte Finanzierung und vorwettbewerbliche Partnerschaften entschieden zu fördern. Nicht zuletzt die Veröffentlichungen zu den Überwachungsaktivitäten der National Security Agency der USA haben die Abhängigkeit Europas von nordamerikanischen und asiatischen Hightech-Unternehmen vor Augen geführt und den Handlungsbedarf aufgezeigt.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*